Tuath Benlauni

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Keltenstamm Benlauni ist eine Reenactmentgruppe, die sich um eine möglichst authentische Darstellung eines keltischen Volksstammes in der La-Tène-Zeit (diese dauerte von ca. 450 - 15 v. Chr. an) im Raum zwischen München und Augsburg bemüht.

                                        Banner Benlauni.jpg

Historischer Hintergrund

Benlauni (Βενλαῦνοι Ptol. II 12, 3), Völkerschaft im südlichen Vindelicien (in der Gegend von Veldidena?). C. Müller zu Ptol. a. O. vermutet (nach dem Vorgange von Zeuss Die Deutschen 235. 237f.), es sei vielleicht zu lesen Κεναῦνοι oder Καιναῦνοι unter Berufung auf Plin n. h. III 137. Hor. carm. IV 14, 10 (Genaunes). Der Name bei Ptolemaios scheint auf jeden Fall verderbt zu sein. Holder Altkelt. Sprachsch. s. V.

Zielsetzung

Als ihre Aufgabe sehen sie die Bewahrung und Verbreitung des keltischen Erbes in Wort und Tat, ohne dabei schulmeisterlich zu wirken. Dies versuchen sie durch Darstellung (teils im Verein mit anderen Keltengruppen) auf Kelten- und Römerfesten zu realisieren.

Die Benlauni über sich

"Unsere Sippe ist durch handwerkliches Geschick zu Ansehen und Wohlstand gekommen. Unser Handwerk umfasst Holzarbeiten, Brettchen- und Kammweben, Lederarbeiten, Schmieden, Färben und Spinnen von Wolle, Nadelbinden, Herstellen von Tonwaren und Glasperlen und vieles andere mehr... Uns alle erfreut die Liebe am Erlernen von altem Handwerk, daher sind wir stets bemüht soviel wie möglich unserer Ausrüstung selbst herzustellen. Wir haben zwar nicht den immer wieder beschworenen "A - Anspruch". Wir sind keine Museumstruppe oder Verein und wollen auch keines von beiden sein. Wir haben nichts gegen die Verfechter des „A‘s“, wir debattieren aber auch nicht darüber. Unser Moto lautet: B+ soll es sein, es muss bezahlbar bleiben und es soll Spaß machen! B+ heißt zwischen A und B, so nah wie möglich, wir sind keine Spaßtruppe - haben aber jede Menge Spaß am Hobby!"

Produkte

  • Selbst verfertigte Werkstücke aus Bronze, Eisen, Glas, Holz, Horn, Knochen, Leder, Ton, Wolle u.v.a.m.
  • Darstellung keltischen Lebens in Tat und Wort (Arbeit, soziales Leben, Religion etc.)
  • Mitmachaktionen in verschiedenen Handwerken, Vollführungen des täglichen Lebens, im Bogenschießen und anderen Kampf-/Waffentechniken
  • Vollzug druidischer und bardischer Rituale (Religion, Rechtsprechung, Schlichteramt u.ä.)
  • Waffenschau
  • Kindes- und Erwachsenenbildung in o.g. Bereichen

Kontakt

http://www.benlauni.de

Lageraufbau

Lager Benlauni.jpg