Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Staatsministerium für Justiz und Verbraucherschutz wird zur Zeit von der Staatsministerin Dr. Beate Merk geleitet.

Denkmalgeschützte Justizgebäude in München

Elisabethstraße 79, Justizgebäude (Bewährungshilfe), ehem. Offizierskasino, villenartiger barockisierender Bau mit Putzgliederung, 1907/08 von Georg Besold.

Goethestraße 64, Justizgebäude (Bewährungshilfe), ehem. Mietshaus, neubarocker Eckbau, zum Rondell des Beethovenplatzes gehörig, mit Eckturm, 1895 von Emanuel von Seidl.

Herzogspitalstraße 12, Gemeinsame IT-Stelle beim Oberlandesgericht München, ehem. Palais des russischen Gesandten Graf Woronzow, klassizistisch, 1808, vielleicht von Jean Baptiste Métivier.

Infanteriestraße 7 a, Oberlandesgericht München, Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistischer Monumentalbau, um 1913; Pendant zu Heßstraße 130 a.

Infanteriestraße 9, Oberlandesgericht München, Teil des ehem. Barackenkasernements, neuklassizistisch, um 1913.

Lenbachplatz 7, Teile des Landgerichts München I, sog. Neue Maxburg.*

Maxburgstraße 4, Teile des Amtsgerichts, sog. Neue Maxburg.*

Pacellistraße 5, Turm der in den 1590er Jahren erbauten Herzog-Max-Burg, einziger Rest der ehemaligen Schlossanlage.*

Pacellistraße 5, Teile des Amtsgerichts, sog. Neue Maxburg, 1954-57 nach Entwurf von Theo Pabst und Sep Ruf auf dem Gelände der kriegszerstörten Herzog-Max-Burg errichtet.*

Prielmayerstraße 5, Oberlandesgericht, sog. Neues Justizgebäude, Rohbacksteinbau in spätgotischen bis Renaissanceformen, 1906-08 von Friedrich von Thiersch.

Prielmayerstraße 7, Justizministerium und Landgericht München I, sog. Justizpalast, neubarocker Monumentalbau, mit anspruchsvoller Gliederung und Glaskuppel, 1891-97 von Friedrich von Thiersch, innen Vestibüle, Lichthof, Treppenhäuser und Gänge in den originalen Formen erhalten.

Schwarzenbergstraße 1, Dienstwohngebäude, historisierendes Wohnhaus bei der Justizvollzugsanstalt München.

Stadelheimer Straße 12, Justizvollzugsanstalt (Altbau), barockisierende Anlage mit Giebelrisalit und Eckpavillons, 1892-94 von Friedrich Adelung.

Weblinks

Siehe auch