Fontäne (Nymphenburg)

Aus München Wiki
Version vom 29. November 2011, 21:35 Uhr von Ernst Theodor Mayer (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fontäne Schloßpark Nymphenburg Nymph-Fontaene2.jpg


Die 1722 zur Vermählung des späteren zweiten Römischen Kaisers von 1741-1745 aus dem Hause Wittelsbach, Karl VII. Albrecht, für das Schloß Nymphenburg vom Brunnenmeister Willem de Groff mit zahlreichen vergoldeten Bleifiguren künstlerisch getaltete Florafontäne wurde bei der von Sckell entworfenen und ausgeführten Umgestaltung des französischen in einen englischen Garten in den Jahren 1814/15 zu dieser noch heute imponierenden 'einfachen' Fontäne.

Joseph Effner (1678-1745) hatte mit Dominique Girard (1680-1738), einem Brunnenmeister von Ludwig XIV. und seit 1715 Inspektor der Garten- und Wasserwerke am Bayerischen Hof - s. a. Gartenanlage Schloß Fürstenried mit dem neo-barocken Pan-Brunnen- den Nymphenburger Barock-Garten entworfen und ausgebaut. Dazu kam 1716 durch Franz Ferdinand Albert Graf von der Wahl eine für die Zeit außergewöhnliche technische Einrichtung mit den allein durch Wasserkraft betriebenen Pumpwerken, die 1807 durch die von Joseph von Baader konstruierten ersetzt wurden und seit gut 200 Jahren die Fontänen des Schlosses Nymphenburg betreiben. Sie gelten als die ältesten seit ihrer Erbauung funktionierenden Maschinen Europas und als Meilensteine der Ingenieurkunst.

Quellen, Weblinks

Bistritzky, Otto Josef, Brunnen in München, E.A. 1974, Nr. 1 Pan-Brunnen Schloßpark Fürstenried