Zwangsarbeiterlager Neuaubing

Aus München Wiki
Version vom 21. April 2010, 15:29 Uhr von Sdfgh (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Zwangsarbeiterlager Neuaubing in Neuaubing wurde Ende 1942 im Auftrag der Deutschen Reichsbahn geplant und im Laufe des Jahres 1943 errichtet. Aufgrund der erhaltenen Pläne und Baulichkeiten wird von mindestens 300 Insassen ausgegangen.


Im Laufe der Nachkriegszeit wurde die Raumaufteilung fast aller nun als Behelfswohnungen genutzten Baracken verändert. Die Anlage diente 1945 als Flüchtlingsunterkunft, später als Wohnanlage der Deutschen Bundesbahn. In den 1970er Jahren zog ein Gewerbebetriebe dort ein. Seit Anfang der 1980er Jahre dienten eizelne Baracken Künstlern als Behelfs-Ateliers. Zwei Baracken wurden 1946 und 1952 abgerissen, zwei weitere baulich miteinander verbunden.

Das Lager steht seit Anfang 2009 unter Ensembleschutz. Die ursprüngliche Raumaufteilung von Baracke 5 ist noch erhalten; sie steht unter Denkmalschutz.

Literatur

Weblinks