Trambahn

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trambahnzug am Hauptbahnhof

Trambahn, manchmal auch Tram, wird in München die Straßenbahn genannt. Das Münchner Trambahnlinien-Netz wird von der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH betrieben.

Geschichte

Pferdetram auf der Ringlinie (ca. Sommer 1900)

Am 21.10.1876 fuhr die erste Pferdebahnlinie.

Am 22.06.1895 wurde der Regelbetrieb der ersten Elektrischen Tram aufgenommen. Die seit 1886 elektrisch betriebene "Ungerer Bahn" war damals noch nicht teil der Münchner Tram.

Am 15.08.1900 wurde der Betrieb mit Pferdewagen komplett eingestellt.

Am 18.12.1964 erreichte das Münchner Trambahnnetz mit der Verlängerung der Linie 8 zum Hasenbergl seine größte Ausdehnung (134km).

Am 02.11.1965 wurden zum ersten Mal sogenannte 3-Wagen-Züge des Bautyps M+M+m eingesetzt. Die Besonderheit ist, daß der zweite Triebwagen in der Fahrzeugzusammenstellung vom ersten Triebwagen Ferngesteuert wurde.

Am 21.04.1968 wurde die Trasse über die heutige Fußgängerzone in der Neuhauserstr. und Marienplatz stillgelegt.

Am 12.09.1970 wurde die Trasse nach Neuperlach Nord eröffnet, die als sogenannte Stadtbahn geplant und gebaut wurde.

Am 19.10.1971 wurde der Betrieb in der Leopoldstr. eingestellt.

Am 30.05.1975 wird offiziell der letzte Trambahnschaffner verabschiedet.

Am 23.11.1975 wurde die Strecke in der Lindwurmstr. eingestellt. Die Münchner verabschiedeten sich von der legendären Linie 8.

Am 07.12.1990 wurde der erste neue Trambahnwagen seit 1969 angeschafft und läutete das Zeitalter der "Modernen Tram" ein.

Am 07.12.1998 ist der letzte Tram-Wagen des Typ M aus dem Plandienst genommen worden. Der seit 1950 in 5 Serien gebaute Wagentyp prägte über 40 Jahre wesentlich das Münchner Stadtbild. Der in den Jahren 1967 bis 1969 gelieferte Nachfolgetyp ist bis Heute (2008) noch mit mindestens einem Fahrzeugzug an Wochentagen im Einsatz.

Linien

Linie Strecke Betriebszeiten
12 Scheidplatz - Kurfürstenplatz - Hohenzollernplatz U - Nordbad - Rotkreuzplatz - Romanplatz täglich
15 Max-Weber-Platz U - Rosenheimer Platz S - Ostfiedhof - Wettersteinplatz U - Großhesseloher Brücke täglich
16 Romanplatz - Hackerbrücke S - Hauptbahnhof U S - Karlsplatz (Stachus) U S - Sendlinger Tor Mo - Fr: 6- 20 Uhr; Sa 9- 16 Uhr
17 Amalienburgstraße - Schloß Nymphenburg - Romanplatz Hackerbrücke S - Hauptbahnhof U S - Karlsplatz (Stachus) U S - Sendlinger Tor U - Isartor S - Maxmonument - Herkomerplatz - Effnerplatz täglich
18 Gondrellplatz - Westendstraße U - Lautensackstraße - Huptbahnhof Süd U S - - Karlsplatz (Stachus) U S - Sendlinger Tor U - Isartor S - Gasteig - Max-Weber-Platz U - Herkomerplatz - Effnerplatz täglich
19 Pasing, Marienplatz - Westbad - Lautensackstraße Hauptabhnhof U S - Karlsplatz Nord U S - Theatinerstraße - Maxmonument - Max-Weber-Platz U - Ostbahnhof U S - Baumkirchner Straße - Kreillerstraße U - St.-Veit-Straße täglich
20 Moosach, Pelkovenstraße - Westfriedhof U - Leonrodplatz - Stiglmaierplatz U - Hauptbahnhof Nord U S - Karlsplatz (Stachus) U S täglich
21 Westfriedhof U - Leonrodplatz - Stiglmaierplatz U - Hauptbahnhof Nord U S - Karlsplatz (Stachus) U S Mo- Fr: 6 - 22 Uhr; Sa: 9 - 22 Uhr
(23) Neue Linie (im Bau): Münchner Freiheit U - Frankfurter Ring ab 2009
25 Max-Weber-Platz U - Rosenheimer Platz S - Ostfiedhof - Wettersteinplatz U - GRoßhesseloher Brücke - Grünwald täglich
27 Petuelring U - Nordbad - Hohenzollernplatz U - Kurfürstenplatz U - Pinkaotheken - Karlspaltz (Stachus) U S - Sendlinger Tor U - Mariahilfplatz - Ostfriedhof - Giesing U S - Schwanseestraße täglich
N17 Amalienburgstraße - Schloß Nymphenburg - Romanplatz Hackerbrücke S - Hauptbahnhof U S - Karlsplatz (Stachus) U S - Sendlinger Tor U - Isartor S - Max-Weber-Platz U - Herkomerplatz - Effnerplatz Nachtline; täglich
N19 Pasing, Marienplatz - Westbad - Lautensackstraße Hauptabhnhof U S - Karlsplatz Nord U S - Theatinerstraße - Maxmonument - Max-Weber-Platz U - Ostbahnhof U S - Baumkirchner Straße - Kreillerstraße U - St.-Veit-Straße Nachtline; täglich
N20 Moosach, Pelkovenstraße - Westfriedhof U - Leonrodplatz - Stiglmaierplatz U - Hauptbahnhof Nord U S - Karlsplatz (Stachus) U S Nachtline; täglich
N27 Petuelring U - Nordbad - Hohenzollernplatz U - Kurfürstenplatz U - Pinkaotheken - Karlspaltz (Stachus) U S - Sendlinger Tor U - Mariahilfplatz - Ostfriedhof - Wettersteinplatz U - Großhesseloher Brücke Nachtline; täglich



Weitere Pläne

Des weiteren gibt es noch folgende Pläne zum Netzausbau:

  • Die Tram 17 soll als "Emmeramexpress" vom Effnerplatz über den Arabellapark (U4) weiter zur Haltestelle St Emmeram weitergebaut werden; Planfeststellung läuft.
  • Die Tram 19 wird nach Pasing (Bf.) verlängert, Streckengenehmigung der Regierung von Oberbayern liegt nun vor. Eine eventuelle Verlängerung nach Freiham ist in Untersuchung.
  • Eine Linie 22 soll den Bus 51 zwischen Romanplatz und Aidenbachstraße ersetzen.
  • Die Strecke durch den Englischen Garten ist vom Freistaat Bayern abgelehnt worden. Das aktuelle Genehmigungsverfahren ist deswegen zurückgezogen. Um dem Hauptargument, der Beeinträchtigung des Parkcharacters durch die Oberleitung Rechnung zu Tragen, sollen Fahrzeuge mit Supercaps Kondensatoren angeschafft werden, die den Park ohne Oberleitung durchfahren könnten. Versuche hierzu sind in Vorbereitung. Ein neuer Genehmigungsversuch ist nach Abschluß einer solchen Versuchsreihe vorgesehen.

Weblinks

Vorlage:Stub