Münchner Tafel

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der eingetragene Verein Münchner Tafel ist eine soziale Organisation zur Versorgung von bedürftigen Münchner Bürgern mit Lebensmitteln.

Organisation

Im Oktober 1994 wurde der Verein MÜNCHNER TAFEL e.V. nach dem amerikanischen Vorbild City Harvest (New York) gegründet. Sitz des Vereins ist die Großmarkthalle München. Ende 2007 wurden rund 15 000 Personen über die Organisation mit Lebensmitteln versorgt. Etwa 300 ehrenamtliche Helfer und einige Festangestellte übernehmen die komplette Organisation der Verteilung.

Herkunft der Lebensmittel

Die zu verteilenden Waren, wie Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukte, Trockenwaren oder Konserven, werden dem Verein von verschiedenen Unternehmen aus dem Lebensmittelbereich kostenlos zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei oft um Überproduktionen oder Lebensmittel, die kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen und daher schwer verkäuflich sind.

Verteilungswege

Die Münchner Tafel arbeitet über zwei Verteilungswege. Zum einen liefert sie an soziale Einrichtungen wie Obdachlosenküchen, Frauenhäuser, Gemeinschaftsunterkünfte und ähnliche, zum anderen können Bedurftige sich direkt über 20 Ausgabestationen im gesamten Stadtgebiet mit den gespendeten Lebensmitteln versorgen. Einmal wöchentlich werden an diesen Ausgabestationen zu einer festgelegten Uhrzeit Lebensmittel gegen Vorlage eines Berechtigungsscheines an Bedürftige abgegeben. Die Berechtigungsscheine werden von der Münchner Tafel und an einigen Stationen in Zusammenarbeit mit den Kirchen, der Caritas und der Inneren Mission ausgestellt. Um einen Berechtigungsausweis zu erhalten, muss ein Nachweis der Bedürftigkeit erbracht werden, etwa eine Arbeitslosenbescheinigung, ein Sozialhilfebescheid oder eine Rentenbescheinigung vorgelegt werden. Den Ausweis erhalten auch alleinerziehende Mütter oder Väter mit geringem Einkommen und allgemein Personen, die unter schwierigen finanziellen Verhältnissen leben müssen.

Weblinks