Rupprecht Geiger

Aus München Wiki
Version vom 27. August 2007, 18:44 Uhr von Firemail (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rupprecht Geiger (* 26. Januar 1908 in München) ist ein deutscher Maler.Er besuchte von 1926-1929 ein Architekturstudium an der Kunstgewerbeschule in München, danach absolvierte er von 1930 - 32 eine Maurerlehre und von 1933 - 1935 Studium an der Staatsbauschule München. Als Maler Autodidakt. 1949 Mitbegründer der Künstlergruppe ZEN 49. Von 1949 - 1962 als Architekt tätig. Charakteristisch für seine Ölbilder, Siebdrucke und Aquarelle sind einfache geometrische Formen, wie Kreis oder Rechteck, leuchtende Farben und intensive Kontraste. Von 1965-1976 Professor für Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf. Rupprecht Geiger war Teilnehmer der documenta II (1959), der documenta III (1964), der 4. documenta (1968) und auch der documenta 6 im Jahr 1977 in Kassel. Lebt und arbeitet in München (2006).

1992 wurde Geiger mit dem Rubenspreis der Stadt Siegen ausgezeichnet.

Werke

Großes Rot mit Contrapunkt
  • Gerundetes Blau, Aluminum spritzlakiert 600x700x200 cm am Gasteig in München (1987)
  • o.T. vier zweiteilige Objekte, Acryl auf Aluminum in der U-Bahnstation Machtlfinger Straße München (1990)
  • Großes Rot mit Contrapunkt, Acrylfarbe auf Putzgrund in der Fachhochschule München Lothstraße (1995)
Wikipedia.png
Das Thema "Rupprecht Geiger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Rupprecht Geiger.