Oberföhringer Straße

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Infobox Straße | Name = Oberföhringer Straße | Alternativnamen = | Bild = | BildHintergrund = (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | Bild1 = | Bild1Hintergrund = | Bild1Breite = | Bild2 = | Bild2Hintergrund = | Bild2Breite = | Bild zeigt = | Ort = München | Bezeichnung Ort = | Ortsteil = Bogenhausen Am Priel Oberföhring | Bezeichnung Ortsteil = | PLZ = 81679 (2-22) 81925 (3-217 u. 24-280) | Angelegt = | Neugestaltet = | NameErhalten = 1913 | NameErhaltenInfo = ErstnennungReferenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag. Das Gebäude steht unmittelbar an der Ortsgrenze zu Oberföhring. Im Gebäude befand sich bis Ende 1922 eine der Pflasterzollstationen. Das Gebäude ist im Besitz der Stadt München und wird als Wohnhaus vermietet. Von der ehemaligen Einrichtung als städtisches Zollhaus ist nichts erhalten. Das Bauwerk ist am Fundament mit einem der Höhenangabebolzen ausgestattet. Es trägt die Nummer 998. Im Jahr 1928 ist hier eine Höhenangabe mit 520,657 Meter aufgeführt, und das kleine Anwesen bereits als Wohnhaus aufgelistet.[1] </gallery>

Die Straße im Bild

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Oberföhringer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Oberföhringer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Höhen-Festpunktnetz der Landeshauptstadt München, Tiefbauamt München 1929. S.51, BolzenNr. 998, Priel Hausnummer 57. ehem Zollhaus.