Isar-Athen

Aus München Wiki
Version vom 22. Dezember 2018, 12:11 Uhr von Beta Prominenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Synonym '''Isar-Athen''' entspringt einem Gestaltungskonzept das Ludwig I. (Bayern) für die München verfolgt hat. Ludwig I 1786-1868 war in den Zeit…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Synonym Isar-Athen entspringt einem Gestaltungskonzept das Ludwig I. (Bayern) für die München verfolgt hat.

Ludwig I 1786-1868 war in den Zeiten des Absolutismus aufgewachsen, seine Taufpaten in Straßburg waren Ludwig XVI und Marie Antoinette der Monarch liebte antike Stätten im Mittelmeerraum als Kronprinz hatte er Italien mehrfach bereist war begeistert von Florenz und Pompeji unterhielt einen eigenen Palast in Rom eine Villa in Malta. Seit 1810 förderte er die deutsche Künstlerkolonie in Rom. Maler die sich als Jünger Christi empfanden liefen in einfachen Gewändern umher und ahmten den Stil Raffaels nach.


Schon 1810 förderte Ludwig I Ausgrabungen auf der Insel Ägina und erwarb über seinen Kustagenten Joahnn Martin Wagner 1811 die Ägineten, eine umfangreiche Figurengruppe aus dem Tempel von Ägina. Seine Ansprache zum Regierungsantritt 1825 stellte er unter das Motto "Ich werde nicht ruhen, bis München aussihet wie Athen!"

[1]

Einzelnachweise

  1. Georg ReichlmayrGeschichte der Stadt München, S. 95