Deutsches Museum

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsches Museum an der Isar
Außenansicht des Deutschen Museums

Das Deutsche Museum in München ist mit ca. 18.000 ausgestellten Objekten aus rund 50 Bereichen der Naturwissenschaften und der Technik das größte naturwissenschaftliche-technische Museum der Welt. Der umfangreiche Bestand an wertvollen technischen und naturwissenschaftlichen Originalexponaten wird jährlich von ca. 1,3 Millionen Menschen besucht.

Grundverständnis des Deutschen Museums

Erklärtes Ziel des Deutschen Museums ist es, dem interessierten Laien in verständlicher Weise naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse möglichst lebendig nahe zu bringen.

Dazu zeigt es die geschichtliche Entwicklung der Naturwissenschaften und der Technik an ausgewählten Beispielen und deren Bedeutung für die technische und die gesellschafliche Entwicklung.

Einrichtungen des Deutschen Museums

Das Deutsche Museum hat die folgenden Ausstellungen:

  • das Stammhaus auf der Museumsinsel in München,
  • das Verkehrszentrum in München Theresienhöhe (ehemaliges Messegelände),
  • die Flugwerft in Schleißheim und
  • das Deutsche Museum Bonn.

Außerdem hat es die Studiensammlungen mit ca. 60.000 Objekten, eine Spezialbibliothek für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik mit ca. 850.000 Bänden und zahlreiche Archive mit Originaldokumenten.

Das Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte des Deutschen Museums arbeitet mit der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität zusammen.

Das Kerschensteiner Kolleg veranstaltet Fortbildungskurse für Lehrer und Studenten über die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik.

Zur Geschichte des Deutschen Museums

Das Deutsche Museum wurde 1903 auf Anregung Oskar von Millers als "Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik" gegründet. Die Ausstellungen wurden 1906 in provisorischen Räumen eröffnet. Die ersten Objekte bestanden aus der mathematisch-physikalischen Sammlung des bayerischen Staates.

1906 wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der Isarinsel (ehemals Kohleninsel, heute Museumsinsel) gelegt. Der Bau durch nach dem Entwurf durch die Architekten Gabriel und Emanuel von Seidl und Oswald E. Bieber mußte durch den ungünstigen Baugrund (Flußinsel) auf insgesamt 1500 Beton- und Eisenbetonpfählen errichtet werden, er galt damals als der größte Eisenbetonbau in Deutschland. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte 7. Mai 1925 mit zehnjähriger Verspätung durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre eröffnet werden. Im Jahr 1932 wurde der Bibliotheksbau eröffnet und 1935 der Kongressbau.

Nach der starken Zerstörung im Krieg wurde das Museum 1948 wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. 1992 wurde die Flugwerft Schleißheim als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde 1995 das Deutsche Museum Bonn gegründet. 2003 wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der Theresienhöhe (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen.

Zeittafel zur Geschichte

  • 1903 Gründung des Deutschen Museums
  • 1906 Eröffnung der vorläufigen Sammlungen in den Räumen des ehemaligen Nationalmuseums an der Maximilianstraße
  • 1909 Eröffnung weiterer Sammlungen in der alten Isarkaserne an der Ehrhardtstraße
  • 1911 Richtfest des Sammlungshauses
  • 1925 Eröffnung des Deutschen Museums im Neubau auf der Museumsinsel
  • 1928 Grundsteinlegung zum Bibliotheks- und Saalbau
  • 1930 Richtfest zum Bibliotheks- und Saalbau
  • 1932 Eröffnung der Bibliothek
  • 1935 Eröffnung des Kongreßsaales
  • 1944 Zerstörung von ca. 80 % der Gebäude
  • 1948 Wiedereröffnung nach der Zerstörung
  • 1984 Eröffnung der neuen Halle für Luft- und Raumfahrt
  • 1992 Eröffnung der Flugwerft Schleißheim am Flugplatz Oberschleißheim
  • 1995 Eröffnung des Deutschen Museums Bonn als Zweigmuseum
  • 2003 Eröffnung des Verkehrszentrums auf dem ehemaligen Messegelände

Ständige Ausstellungen auf der Museumsinsel in München

  • Agrar- und Lebensmitteltechnik
  • Altamira-Höhle
  • Amateurfunk
  • Astronomie
  • Bergbau
  • Brückenbau
  • Chemie
  • Drucktechnik
  • Eisenbahn und Bergbahnen
  • Energietechnik
In der Abteilung werden grundlegende Informationen aus dem Bereich der Energietechnik zum Energieverbrauch, zur Energieumwandlung und zur Energieverwendung gemacht. Die verschiedenen Primärenergien werden dargestellt und dann besonders auf die Nutzung der Sonnenenergie eingegangen. Die Möglichkeiten und Probleme der Energiespeicherung werden aufgezeigt. Im Themenkomplex Kernenergie werden die physikalischen Grundlagen der Kernspaltung, der grundsätzliche Aufbau von Kernkraftwerken und Konzepte zur Gefahrenabwehr vorgestellt. Die beim Betrieb von Kernkraftwerken entstehende künstliche Radioaktivität wird mit anderen Formen der künstlichen und der natürlichen Radioaktivität verglichen und die verschiedenen Arten der Lagerung von radioaktiven Abfällen aufgezeigt.
  • Erdöl und Erdgas
  • Foucaultsches Pendel
  • Geodäsie
In der Abteilung werden die Methoden der Geodäsie und deren Entwicklungen dargestellt, um die Erdoberfläche zu vermessen und die Gestalt der Erde zu bestimmen. Bei den Messmethoden sieht man Geräte, mit denen man Längen, Winkel und Höhen misst, um damit die Lage eines Ortes zu bestimmen. Auch Messungen mittels Astronomie oder Satelliten werden vorgestellt. Ein besonderer Bereich befasst sich mit dem Kataster, dem Grundbuch und der Flurkarte. Auch auf die Methoden der Ingenieurvermessung von Bauwerken, technischen Anlagen und sportlichen Leistungen wird eingegangen. Schließlich werden die unterschiedlichen Darstellungen der Erde mittels Globen und Landkarten an Beispielen gezeigt. In dem Bereich Orientierung mit Landkarte und Kompass kann man lernen, wie man sich damit in der Natur zurecht findet.
  • Glastechnik
Die Abteilung gliedert sich in die vier Bereiche Glas als Werkstoff, Hohlglas, Flachglas und Spezialglas. Im ersten Teil werden die Bestandteile, wichtige Eigenschaften des Glases und die geschichtliche Entwicklung der Glasherstellung in Modellen gezeigt. Die Herstellung von Hohlgläsern ist von der Glasmacherpfeife bis zur modernen Massenherstellung zu sehen. Die Herstellung von Flachglas kann man an Hand der alten Techniken zur Herstellung aus Hohlglas und die Massenfertigung, die erst im 20. Jh. erfunden wurde, kennen lernen. Die unterschiedlichen Grundstoffe und Eigenschaften von Spezialgläsern werden an Beispielen aus den Anwendungsbereichen Optik, Elektrotechnik, Chemie und Pharmazie verdeutlicht.
  • Informatik
  • Keramik
  • Kutschen und Fahrräder
  • Kraftmaschinen
In der Abteilung sind Kraftmaschinen entsprechend der Art ihrer Energieumwandlung ausgestellt. Es beginnt mit den Muskelkraftmaschinen und den verschiedenen Wind- und Wasserrädern, die noch durch die Wasserturbinen ergänzt werden.
Bei den Dampfmaschinen sind besonders sehenswert der Nachbau einer doppeltwirkenden Wattschen Betriebsdampfmaschine von 1788 und die Ventildampfmaschine der Gebrüder Sulzer aus dem Jahr 1865. Die Dampfturbinen von Carl de Laval (1888) und Charles Parsons (1889) zeigen den Übergang von den Kolbendampfmaschinen zu den in der modernen Stromerzeugung dominierenden Dampfturbinen.
Bei den Verbrennungsmotoren sind der erste stationäre Viertakt-Otto-Motor von 1876 und die daraus abgeleiteten Fahrzeugmotoren von Gottlieb Daimler (1886/1889) zu sehen. An weiteren Verbrennungsmotoren sind der Dieselmotor von Rudolf Diesel (1897), Wankelmotoren und Strahltriebwerke ausgestellt.
  • Luftfahrt
  • Maschinenelemente
  • Maß und Gewicht
  • Mathematisches Kabinett
  • Metalle
  • Mikroelektronik
  • Musikinstrumente
  • Museumsgeschichte
  • Papier
  • Pharmazie
  • Physik
  • Planetarium
  • Raumfahrt
  • Schifffahrt
  • Starkstromtechnik
  • Technisches Spielzeug
  • Telekommunikation
  • Textiltechnik
  • Tunnelbau
  • Umwelt
  • Wasserbau
  • Werkzeugmaschinen
  • Wissenschaftliche Instrumente
  • Zeitmessung

Außerdem werden Sonderausstellungen zu aktuellen Themen angeboten.

Führungen

In zahlreichen Abteilungen werden zu bestimmten Tageszeiten Führungen gemacht, an denen jeder Besucher ohne Voranmeldung teilnehmen kann.

Führungen für Schulklassen, Fachführungen und Führungen in Fremdsprachen können auf Voranmeldung durchgeführt werden.

Das Kinderreich bietet Kindern in Begleitung Erwachsener spielenden Zugang zu technischen Fragestellungen.

Eine der bekanntesten Vorführungen ist die Hochspannungsanlage im Erdgeschoss (siehe Foto).

Deutsches Museum

Adresse

Museumsinsel 1

80538 München

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deutsches Museum in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.