Beamtenreliktenanstalt

Aus München Wiki
Version vom 5. Februar 2017, 10:29 Uhr von Keuk (Diskussion | Beiträge) (Wiedereröffnung 1957)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Beamtenreliktenanstalt, in heutigem Deutsch ein Versorgungshaus für Hinterbliebene, war ein Bau im Maximilianstil in dem Stadtteil Bogenhausen in München.

Lage

Das Gebäude lag weithin sichtbar am Isarhochufer in Bogenhausen südlich der Bogenhauser Kirche.

Geschichte

Die Anstalt für unversorgte Beamtentöchter wurde nach 1862 an der Stelle des 1862 abgebrochenen Hompesch-Schlössls, einer beliebten Ausflugsgaststätte, errichtet, aber nach einer Zwischennutzung als Lazarett erst nach 1871 bestimmungsgemäß genutzt. 1943 wurde sie beschädigt und 1944 brannte sie vollständig aus. 1945 wurde die Ruine abgebrochen. An ihrer Stelle steht heute eine 1956 von Paul Schmitthenner errichtete Schule - Name - mit mehrsprachigem Unterricht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anstalt als Damenstift am Luitpoldpark durch das Bayerische Staatsministerium des Innern 1957 in der Parzivalstraße 63 wieder eröffnet und 1967 vergrößert, nunmehr ohne Beschränkung auf bestimmte Bevölkerungskreise.[1]

Anlage

Der von Eduard Riedel errichtete, im Volksmund als Drachenburg bezeichnete Bau war ein dreigeschossiger Riegelbau mit 21 Fensterachsen und einem zusätzlichen Mezzaningeschoss.

Rinzelnachweise

  1. Reinhard Bauer: Schwabing. Das Stadtteilbuch. München 1997: Bavarica-Verlag Dr. Reinhard Bauer. S. 130. ISBN 3-923395-06-X.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Beamtenreliktenanstalt" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Beamtenreliktenanstalt.