Personalcomputer-Arbeitsgruppe Siemens München

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der eingetragene Verein Personalcomputer-Arbeitsgruppe München e.V., kurz PCAG e.V., ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der Förderung des nichtkommerziellen Einsatzes von Personal-Computern sowie Weiterbildung und Erfahrungsaustausch auf diesem Gebiet.

Geschichte und Organisation

Am 1.7.1977 wurde der Verein unter dem Namen "Mikrocomputer Hobby-Gruppe" gegründet. Von Anfang an bis zu dessen Vereinsende war der Verein ein Mitglied in der Siemens-Freizeitgemeinschaft.

Zu Beginn dienten die regelmäßigen Treffen der Mitglieder zu deren persönlicher Weiterbildung zum Thema Mikrocomputer, das später auf Personal-Computer bzw. PCs (Hardware, Software und deren Anwendung) ausgedehnt wurde.

1985 hat der Trend weg vom Basteln hin zum Anwenden die Mitglieder veranlasst, die Struktur der Gruppe, die Zusammensetzung des Vorstandes und die Namensgebung der Gemeinschaft zu verändern: Personal-Computer-Arbeits-Gemeinschaft "Personalcomputer-Arbeitsgruppe Siemens München e.V.", kurz PCAG.

Im Laufe der Zeit wurden verstärkt auch Nicht-Mitglieder zu den Veranstaltungen eingeladen. Der Verein begann vor ca. 10 Jahren öffentliche, allgemein zugängliche Veranstaltungen zu organisieren. Dazu zählt auch der mittlerweile jährlich stattfindende Computer-Flohmarkt. Seitdem ist das Weiterbildungsprogramm offen für alle Interessierten unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft.

Erst 2005 wurde aus der PCAG der eingetragener Verein "Personalcomputer-Arbeitsgruppe Siemens München e.V.". Seit 01/2007 ist der Verein als gemeinnützig anerkannt. Zweck des Vereins ist die Aus- und Weiterbildung in der nicht-kommerziellen Benutzung von PCs. Mittlerweile heißt der gemeinnützige Verein "Personalcomputer-Arbeitsgruppe München e.V.". Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch Veranstaltung von Kursen, Workshops und Vorträgen zu Themen der Hardware, Betriebssystemen und Anwendungssoftware von PCs sowie der Internetnutzung. Des weiteren steht die Förderung des Erfahrungsaustausches und gegenseitige Hilfe bei der Nutzung von PCs und weiteren digitalen Geräten im Mittelpunkt der Arbeit. Alle Veranstaltungen sind offen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder.

Weblinks

Informationen über den Verein und seine Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme findet man unter www.pcag.de.