Tucherpark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Mal nur ein kleiner Anfang)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tucherpark''' ist ein Stadtviertel im Stadtbezirk [[Altstadt-Lehel]] entlang des [[Eisbach]]es bis zur Mündung in die [[Isar]], im Süden abgegrenzt durch die [[Tivolistraße]].
Das Gelände wurde [[1969]] von der [[Bayerische Vereinsbank|Bayerischen Vereinsbank]] mit Gebäuden für das technische Zentrum, Verwaltung und Sportzentrum mit Schwimmhalle und Tennisplätzen bebaut, das mit Bäumen und Grünanlagen durchsetzt eine Art Park ergibt. Benannt wurde es nach Hans Christoph Freiherrn von Tucher, der von 1959 bis 1968 Vorstand der Bayerischen Vereinsbank war.
==Kunst im öffentlichen Raum==
==Kunst im öffentlichen Raum==
[[Bild:Fluegelmotiv.jpg|thumb|Flügelmotiv]]
[[Bild:Fluegelmotiv.jpg|thumb|Flügelmotiv]]

Version vom 20. September 2007, 14:00 Uhr

Der Tucherpark ist ein Stadtviertel im Stadtbezirk Altstadt-Lehel entlang des Eisbaches bis zur Mündung in die Isar, im Süden abgegrenzt durch die Tivolistraße.

Das Gelände wurde 1969 von der Bayerischen Vereinsbank mit Gebäuden für das technische Zentrum, Verwaltung und Sportzentrum mit Schwimmhalle und Tennisplätzen bebaut, das mit Bäumen und Grünanlagen durchsetzt eine Art Park ergibt. Benannt wurde es nach Hans Christoph Freiherrn von Tucher, der von 1959 bis 1968 Vorstand der Bayerischen Vereinsbank war.

Kunst im öffentlichen Raum

Flügelmotiv
  • Flügelmotiv, (1975) 420cm hohe Bronzeplastik am Eisbach, von Bernhard HeiligerW (* 11. November 1915 in Stettin, † 25. Oktober 1995 in Berlin)