Menagerieweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Nymphenburg]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Neuhausen-Nymphenburg]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80639
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 2016
| NameErhalten        = 2016
| NameErhaltenInfo    =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6171 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Margarethe-Danzi-Straße]] [[An der Schloßmauer]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Bärmannstraße]]
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
Zeile 30: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 503 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 06683
}}
}}
Der '''Menagerieweg''' in [[Nymphenburg]] führt von der [[Margarethe-Danzi-Straße]] entlang der Eisenbahnlinie München-Regensburg zur Abzweigung der [[Bärmannstraße]] vom Weg [[An der Schloßmauer]] bei der Eisenbahnunterführung.  
Der '''Menagerieweg''' in [[Nymphenburg]] führt von der [[Margarethe-Danzi-Straße]] entlang der Eisenbahnlinie München-Regensburg zur Abzweigung der [[Bärmannstraße]] vom Weg [[An der Schloßmauer]] bei der Eisenbahnunterführung.  


Er wurde benannt nach der '''Menagerie''', seit dem [[17. Jahrhundert]] ein Begriff für höfische Tierhaltung. Die [[Schlosspark Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Gebäude]] der ehemaligen Mena­gerie des [[Schloss Nymphenburg|Schlosses Nymphenburg]] befinden sich außerhalb der Parkmauer, südlich des [[Amalienburg]]er Gartens. König [[Max I. Joseph]] ließ hier exotische Tiere halten, darunter ein Lama, Kängurus, einen Affen und verschiedene Vogelarten.  
Er wurde benannt nach der '''Menagerie''', seit dem [[17. Jahrhundert]] ein Begriff für höfische Tierhaltung<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2016: [https://stadt.muenchen.de/infos/menagerieweg.html Menagerieweg]</ref>. Die [[Schlosspark Nymphenburg#Sehenswürdigkeiten|Gebäude]] der ehemaligen Mena­gerie des [[Schloss Nymphenburg|Schlosses Nymphenburg]] befinden sich außerhalb der Parkmauer, südlich des [[Amalienburg]]er Gartens. König [[Max I. Joseph]] ließ hier exotische Tiere halten, darunter ein Lama, Kängurus, einen Affen und verschiedene Vogelarten.  


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.151|ost=11.48532}}
{{Lage|nord=48.151|ost=11.48532}}
==Quelle==
== Einzelnachweise ==
*http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2016/Menagerieweg.html
<references/>


[[Kategorie:Menagerieweg| ]]
[[Kategorie:Menagerieweg| ]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Nymphenburg]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 7. Juli 2023, 22:56 Uhr

Menagerieweg
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Neuhausen-Nymphenburg Nymphenburg
PLZ 80639
Name erhalten 2016 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Margarethe-Danzi-Straße An der Schloßmauer
Querstraßen
 
Bärmannstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 503 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06683

Der Menagerieweg in Nymphenburg führt von der Margarethe-Danzi-Straße entlang der Eisenbahnlinie München-Regensburg zur Abzweigung der Bärmannstraße vom Weg An der Schloßmauer bei der Eisenbahnunterführung.

Er wurde benannt nach der Menagerie, seit dem 17. Jahrhundert ein Begriff für höfische Tierhaltung[2]. Die Gebäude der ehemaligen Mena­gerie des Schlosses Nymphenburg befinden sich außerhalb der Parkmauer, südlich des Amalienburger Gartens. König Max I. Joseph ließ hier exotische Tiere halten, darunter ein Lama, Kängurus, einen Affen und verschiedene Vogelarten.

Lage

>> Geographische Lage von Menagerieweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Menagerieweg
  2. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2016: Menagerieweg