Diesel-Villa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Weblinks: Nordostkultur)
Zeile 4: Zeile 4:


== Weblinks==
== Weblinks==
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/Diesel_Villa_2.htm In der Reihe "Villen-Neubauten in Bogenhausen, III" berichtet die "Süddeutsche Bauzeitung" am 7. Mai 1904] (mit zeitgenossen. Bildern und Grundrissen)
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/Diesel_Villa_2.htm In der Reihe "Villen-Neubauten in Bogenhausen, III" berichtet die "Süddeutsche Bauzeitung" am 7. Mai 1904] (mit zeitgenöss. Bildern und Grundrissen)
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/hoechlstrasse_2.htm] Die Diesel-Villa beim Verein Nordostkultur


[[Kategorie:Villa]]
[[Kategorie:Villa]]
[[Kategorie:Höchlstraße]]
[[Kategorie:Höchlstraße]]

Version vom 17. November 2021, 12:50 Uhr

Die nach dem Bauherrn benannte Diesel-Villa in der Höchlstraße 2, an der Ecke Maria-Theresia-Straße, von Bogenhausen wurde von Max Littmann für Rudolf Diesel (1858-1913) im Stil der Gründerzeit erbaut. Diesel stellte hohe Ansprüche und investierte entsprechend hoch, z. B. veranlasste er den Bau doppelter Grundmauern, damit die Bodenfeuchtigkeit ferngehalten würde, Doppelfenster mit mechanischer Koppelung wurden eingesetzt, so dass sich beide Fenster gleichzeitig bewegen ließen, eine große Halle über zwei Stockwerke mit umlaufender Galerie, ein prachtvolles Esszimmer mit Mahagonitäfelung, Seidenbespannungen und eine aufwändige Küche.

Rudolf Diesel lebte bis kurz vor seinem mutmaßlichen Freitod in der Villa. Heute wird sie von mehreren Parteien bewohnt.

Weblinks