Gustav Wenng: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 16: Zeile 16:


[[Kategorie:Mann|Wenng, Gustav]]
[[Kategorie:Mann|Wenng, Gustav]]
[[Kategorie:Geografie|Wenng, Gustav]]
[[Kategorie:Geographie|Wenng, Gustav]]

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2020, 20:50 Uhr

Caspar Gustav Wenng (18141880) war ein Kartograph und Lithograph in Bayern. 1849/51 veröffentlichte er einen Stadtplan Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden. Der Plan enthält außer Straßen, Gebäuden, Plätzen und Gärten auch die Hausnummern und Namen und Beruf bzw. den Stand der jeweiligen Hausbesitzer. Er stellt damit ein bedeutendes Nachschlagewerk für die Bau- und Wirtschaftsgeschichte sowie Stadtkultur Münchens.

Literatur

  • Gustav Wenng: Topographischer Atlas von München in seinem ganzen Burgfrieden, dargestellt und bearbeitet in 88 Sectionen im 2,500 theiligen Maass-Stabe. München, 1849-1851. Vollständiges Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bezirksausschuss Maxvorstadt (Hrsg.), Franz Schiermeier, Klaus Bäumler (Red.): Gustav Wenng Topographischer Atlas von München 1849/51 in seinem ganzen Burgfrieden, Nachdruck 2002 (anläßlich der Eröffnung der Pinakothek der Moderne, nach einer Vorlage des Architekturmuseums der Technischen Universität München und einem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München). Dazu Begleitbroschüre: Ein Bild der Stadt: der Kartograph Gustav Wenng und sein Topographischer Atlas von München, München: Bezirksausschuss Maxvorstadt, 2002, ISBN 3-00-009909-3
  • Bezirksausschuss 5, Maxvorstadt-Universität (Hrsg.): Gustav Wenng: München, Max-Vorstadt und Schönfeld-Vorstadt im Jahre 1849: in Grundrissen dargest. mit Angabe sämmtl. Tittl. H. Hauseigenthümer. Nachdruck der Ausgabe München, Wenng, um 1850, zur Stadtteilwoche 1979.
  • Verzeichniss der sämmtlichen Hauseigenthümer der königlichen Haupt- und Residenz-Stadt München geordnet nach Vierteln und Vorstädten nebst einer alphabetischen Uebersicht aller Strassen und Plätze ... zugleich eine Beigabe zu dem von Gustav Wenng bearbeiteten neuesten topographischen Atlas von Münchens Burgfrieden im 2500theiligen Maasstab. München 1857

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Gustav Wenng" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Gustav Wenng.