Ingo Maurer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (die Rötungen als Referenz an seine Arbeiten!)
Zeile 6: Zeile 6:
Erste Einzelausstellung in München war ''Ingo Maurer: Arbeiten mit Licht'' in der [[Villa Stuck]] [[1992]]
Erste Einzelausstellung in München war ''Ingo Maurer: Arbeiten mit Licht'' in der [[Villa Stuck]] [[1992]]


* Der [[Ingo-Maurer-Showroom]] in der [[Kaiserstraße]]
* Der [[Ingo-Maurer-Showroom]] in der [[Kaiserstraße]] [[47]]


1984 stellte er das Niedervolt-Lichtsystem «Ya Ya Ho» vor, das aus zwei horizontal zwischen Wänden straff gespannten Metallseilen, einem runden Trafo  und verschiedenen frei beweglichen Lichtelementen besteht. Dies war der unternehmerische Durchbruch seiner Firma.
1984 stellte er das Niedervolt-Lichtsystem «Ya Ya Ho» vor, das aus zwei horizontal zwischen Wänden straff gespannten Metallseilen, einem runden Trafo  und verschiedenen frei beweglichen Lichtelementen besteht. Dies war der unternehmerische Durchbruch seiner Firma.

Version vom 16. Oktober 2016, 12:35 Uhr

Ingo Maurer ist ein bekannter Designer von Halogenlampen. Maurer ist der Sohn eines Fischers, der auch als Erfinder tätig war. Maurer wuchs mit seinen vier Geschwistern auf der Insel Reichenau im Bodensee auf. Er absolvierte eine Schriftsetzerlehre in Konstanz und wechselte dann zum Grafikdesign. Er studierte von 1954 bis 1958 in München Gebrauchsgrafik. Eine erste Ausnahme vom Medium Halogenleuchten war die barock-verspielte Glühbirne mit zwei weißen Federflügeln auf zwei roten Drahtbeinen über dem Gehäuse (Abbildung auf seiner Homepage).


Aufenthalt in den USA

Erste Einzelausstellung in München war Ingo Maurer: Arbeiten mit Licht in der Villa Stuck 1992

1984 stellte er das Niedervolt-Lichtsystem «Ya Ya Ho» vor, das aus zwei horizontal zwischen Wänden straff gespannten Metallseilen, einem runden Trafo und verschiedenen frei beweglichen Lichtelementen besteht. Dies war der unternehmerische Durchbruch seiner Firma.

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Ingo Maurer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Ingo Maurer.