Munich Kangaroos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
1999 ging die GARFA in der gemeinsam gegründeten {{WL2|Australian Football League Germany}} auf, der sich nach und nach weitere Clubs anschlossen. Meisterschaften gab es in der Liga seit 2003. Die Munich Kangaroos gewannen den Meistertitel 2003, 2005, 2006, 2010 und 2012, belegten fünfmal den zweiten und einmal den ersten Platz (Stand: 2014).
1999 ging die GARFA in der gemeinsam gegründeten {{WL2|Australian Football League Germany}} auf, der sich nach und nach weitere Clubs anschlossen. Meisterschaften gab es in der Liga seit 2003. Die Munich Kangaroos gewannen den Meistertitel 2003, 2005, 2006, 2010 und 2012, belegten fünfmal den zweiten und einmal den ersten Platz (Stand: 2014).


Mittlerweile gibt es München weitere Australian Football Clubs, die in der [[Bayern League]] spielen, die 2010 von den [[Pasing Hawks]], den [[Schwabing Saints]] und den [[Sendling Blues]] gegründet wurde.
Mittlerweile gibt es München weitere Australian Football Clubs, die in der [[Bayern League]] spielen, die 2010 von den [[Pasing Hawks]], den [[Schwabing Saints]] und den [[Sendling Blues]] ins Leben gerufen wurde.


Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums veranstaltete die Munich Kangaroos im August 2015 das 1. Münchener [[OzFest 2015|OzFest]] am [[Rindermarkt]].
Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums veranstaltete die Munich Kangaroos im August 2015 das 1. Münchener [[OzFest 2015|OzFest]] am [[Rindermarkt]].

Version vom 5. August 2015, 22:23 Uhr

Der Munich Kangaroos Football Club e.V., kurz Munich Kangaroos oder nur Munich Roos, ist ein Australian Rules FootballW Club aus München. Der Club wird regelmäßig supported von der australischen Bush DancingW(en)-Formation Waltzing Matildas.

Geschichte

Die Gründungsidee entstand bereits 1993 bei einem der monatlichen Treffen des Münchener Australisch-Neuseeländischen Stammtischs, bei dem die Abschlussparty der Australian Football LeagueW gefeiert wurde. In Folge wurden Regeln ausgearbeitet und beim 10-jährigen Jubiläum des Deutsch-Australischen Stammtischs im Mai 1995 im Löwenbräukeller wurde das Thema konkretisiert. Es wurden zunächst zwei Teams gebildet, die "Munich Whites" und die "Bayern Blues" (auch als die "Presidents" geläufig) und es konnten bis September 1995 die ersten beiden regulären Spiele veranstaltet werden. Man entschied sich für die Farben Weiß und Blau nicht nur wegen der bayerischen Landesfarben, sondern auch in Anlehnung an die blau-weiß gestreiften Trikots der North Melbourne KangaroosW.

Noch im Dezember 1995 wurde in München die German Australian Rules Football Association (GARFA) in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.) gegründet. Parallel entstanden in Frankfurt am Main die Frankfurt Redbacks, die sich im November 1995 als Frankfurt Football Club ins Vereinsregister eintragen ließen. So konnten erste Australian Footballspiele auch zwischen dem Münchner und dem Frankfurter Club ausgetragen werden.

1999 ging die GARFA in der gemeinsam gegründeten Australian Football League GermanyW auf, der sich nach und nach weitere Clubs anschlossen. Meisterschaften gab es in der Liga seit 2003. Die Munich Kangaroos gewannen den Meistertitel 2003, 2005, 2006, 2010 und 2012, belegten fünfmal den zweiten und einmal den ersten Platz (Stand: 2014).

Mittlerweile gibt es München weitere Australian Football Clubs, die in der Bayern League spielen, die 2010 von den Pasing Hawks, den Schwabing Saints und den Sendling Blues ins Leben gerufen wurde.

Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums veranstaltete die Munich Kangaroos im August 2015 das 1. Münchener OzFest am Rindermarkt.

Weblinks

Facebook

bei Facebook F icon.png

Munich Kangaroos

bei Twitter T-logo.png