Englischer Garten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


Am südlichen Ende befindet sich das [[Haus der Kunst]]
Am südlichen Ende befindet sich das [[Haus der Kunst]]
Rund um das [[Seehaus]] und den [[Chinesischer Turm | Chinesichen Turm]] gibt es [[Hotspots | WLAN-Hotspots]].

Version vom 8. Juni 2005, 13:07 Uhr

1789 wurde der Englischen Garten im Nordosten München ursprünglich als Militärgärten durch einen Erlass des Erzherzog Carl Theodor gegründet. Dabei diente der Garten den Soldaten zur Vermittlung landwirtschaftlicher Fähigkeiten und als Erholungsgebiet. Der Allgemeinheit wurde jedoch auch Zugang erteilt. Federführend war der gebürtige Amerikaner und bayerische Kriegsminister Benjamin Thompson, dem 1792 der Titel Reichsgraf von Rumford verliehenen wurde. Die Gestaltung des Parks übernahm der Gartenarchitekt Sckell. 1808 wurde der Park den Bürgern der Stadt München übergeben. Mit seinen fast 4 km² gilt der Englische Garten als weltweit größter Stadtpark. Der Park wird aufgrund einer Ismaningring in einen Nor- und einen Südteil getrennt. Erreicht werden kann der Südteil ganz einfach über die U-Bahnsteckenlinie U3 und U6, der Nordteil wird durch die U6 versorgt.


Sehenswürdigkeiten innerhalb des Englischen Gartens:

Am südlichen Ende befindet sich das Haus der Kunst


Rund um das Seehaus und den Chinesichen Turm gibt es WLAN-Hotspots.