Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Sapralott verschob die Seite MPI für Innovation und Wettbewerb nach Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und überschrieb dabei eine Weiterleitung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb''' geht historisch auf das ''Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht'' zurück, das [[1966]] in [[München]] gegründet wurde und in den folgenden Jahrzehnten erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der von ihm betreuten Rechtsgebiete nahm. Es ist Teil des deutschlandweit tätigen Forschungsvereins [[Max-Planck-Gesellschaft]].
Das '''Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb''' geht historisch auf das ''Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht'' zurück, das [[1966]] in [[München]] gegründet wurde und in den folgenden Jahrzehnten erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der von ihm betreuten Rechtsgebiete nahm. Es ist Teil des deutschlandweit tätigen Forschungsvereins [[Max-Planck-Gesellschaft]].


2002 erfolgte im Zuge von Neuberufungen die Erweiterung der Tätigkeitsgebiete auf Kernbereiche des ''Kartellrechts'' und auf das ''Steuerrecht'', was zur Umbenennung in ''Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht'' führte. Dieses Institut wurde, nach Schaffung einer weiteren Abteilung für ''Finanzwissenschaft'' im Jahre 2008, mit Wirkung zum 1. Januar 2011 durch die beiden ''Max-Planck-Institute für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht'' sowie ''für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen'' abgelöst. Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales ''Sozialrecht'' bilden diese beiden Institute den Munich '''Max Planck Campus for Legal and Economic Research'''.  
2002 erfolgte im Zuge von Neuberufungen die Erweiterung der Tätigkeitsgebiete auf Kernbereiche des ''Kartellrechts'' und auf das ''Steuerrecht'', was zur Umbenennung in ''Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht'' führte. Dieses Institut wurde, nach Schaffung einer weiteren Abteilung für ''Finanzwissenschaft'' im Jahre 2008, mit Wirkung zum 1. Januar 2011 durch die beiden ''Max-Planck-Institute für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht'' sowie ''für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen'' abgelöst. Zusammen mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales ''Sozialrecht'' bilden diese beiden Institute den Munich '''Max Planck Campus for Legal and Economic Research'''.