Privatradios in München-Eine kurze Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.
Auch "Radio M1" und "Radio Aktiv" starteten ihren Sendebetrieb.


Allerdings konnten damals nur sehr wenige,  vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören. Da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam von statten ging. Um den damals "neuen Medien" ein größeres Publikum zu geben, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig.
Allerdings konnten damals nur sehr wenige,  vielleicht 100 bis 200 Münchner die neuen Radiosender hören. Da der Kabelnetzausbau nur sehr langsam von statten ging. Um die damals "neuen Medien" einem größeren Publikum zugänglich zu machen, wurden [[1985]] drei Frequenzen terrestrisch auf UKW freigeschaltet. Für die Frequenzverteilung war die [[Bayerische Landeszentrale für neue Medien]] (BLM), wie auch heute noch, zuständig.


==Die ersten Sender==
==Die ersten Sender==