NS-Judendeportationen aus München ab 1938: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Basisdaten)
Zeile 6: Zeile 6:


Es folgten '''42 weitere Deportationszüge, bzw. -transporte''', mit insgesamt rund 3.000 Münchnerinnen und Münchnern.
Es folgten '''42 weitere Deportationszüge, bzw. -transporte''', mit insgesamt rund 3.000 Münchnerinnen und Münchnern.
== Literatur ==
* Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: ''Die "Judendeportationen" aus dem Deutschen Reich, 1941-1945: eine kommentierte Chronologie''. Wiesbaden, Marix, 2005. ISBN 3-86539-059-5 u. ISBN 978-3-86539-059-2 (Daten der meisten "Judentransporte" aus dem "Großdeutschen Reich" werden zusammengestellt und kommentiert.)
* [[Raul Hilberg]]: ''Sonderzüge nach Auschwitz''. Mainz 1981, ISBN 3-921426-18-9
* [[Heiner Lichtenstein]]: ''Mit der Reichsbahn in den Tod: Massentransporte in den Holocaust 1941–1945''. Köln 1985, ISBN 3-7663-0809-2 (teils überholt)
* Albrecht Liess: ''Wege in die Vernichtung : Die Deportation der Juden aus Mainfranken 1941–1943; Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin''. München 2003, ISBN 3-921635-77-2 (genaue lokalhistorische Darstellung von drei Deportationen mit Fotos)
* Birthe Kundrus, Beate Meyer (Hrsg.): ''Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne - Praxis - Reaktionen 1938 – 1945''. Göttingen 2004, ISBN 3-89244-792-6
* Kurt Pätzold, Erika Schwarz: »Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof«. Franz Novak - der Transportoffizier Adolf Eichmanns, Metropol Verlag, Berlin, 1994. ISBN 3-926893-22-2 (über [[Franz Novak]])
== Weblinks ==
* [http://www.sdtb.de/Judendeportationen-1941-1945.1017.0.html "Judendeportationen" mit der Deutschen Reichsbahn 1941-1945, Deutsches Technikmuseum Berlin]
* "Koblenzer Gedenkbuch", die Datenbank des [[Bundesarchiv (Deutschland)|Bundesarchivs Koblenz]], ''[http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/ Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945].'' 2006 überarbeitete Auflage. Die Recherche kann über Namen, Geburts-, Wohn- und Deportationsort sowie Geburts- und Deportationsdatum erfolgen. Die Datenbank enthält 158.726 Namen (Stand 11. Januar 2008).
* [http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/chronicles.html?page=1 Chronologie der Deportationen aus dem Deutschen Reich] (bundesarchiv.de)
* [http://www.zug-der-erinnerung.eu/ Website des "Zugs der Erinnerung"]
* [http://www.ushmm.org/wlc/media_ph.php?lang=en&ModuleId=10005445&MediaId=1316 US Holocaust MM: Fotos von Deportationszügen]
== Siehe auch ==
* {{WL2|Deportation von Juden aus Deutschland}} (Artikel bei Wikipedia)
* {{WL2|Judenhaus|NS-Judenhäuser / so genannte Judenwohnungen]]
* {{WL2|Mahnmal Gleis 17|Deportationsmahnmale an Bahnhöfen Berlins}}
* {{WL2|Gedenkstätte am Nordbahnhof (Stuttgart)|Gedenkstätte am Nordbahnhof von Stuttgart}}

Version vom 20. April 2010, 18:02 Uhr

Von den ca 12.000 jüdischgläubigen Deutschen in München um 1932 waren bis zum Beginn der massenhaften Judenmorde rund 7.500 geflüchtet.

Im November 1940 fuhr man mit der Bahn die erste Massendeportation aus dem Stadtgebiet.

Dies war der Start zum Massenmord an Deutschen im "Osten".

Es folgten 42 weitere Deportationszüge, bzw. -transporte, mit insgesamt rund 3.000 Münchnerinnen und Münchnern.

Literatur

  • Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die "Judendeportationen" aus dem Deutschen Reich, 1941-1945: eine kommentierte Chronologie. Wiesbaden, Marix, 2005. ISBN 3-86539-059-5 u. ISBN 978-3-86539-059-2 (Daten der meisten "Judentransporte" aus dem "Großdeutschen Reich" werden zusammengestellt und kommentiert.)
  • Raul Hilberg: Sonderzüge nach Auschwitz. Mainz 1981, ISBN 3-921426-18-9
  • Heiner Lichtenstein: Mit der Reichsbahn in den Tod: Massentransporte in den Holocaust 1941–1945. Köln 1985, ISBN 3-7663-0809-2 (teils überholt)
  • Albrecht Liess: Wege in die Vernichtung : Die Deportation der Juden aus Mainfranken 1941–1943; Begleitband zur Ausstellung des Staatsarchivs Würzburg und des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin. München 2003, ISBN 3-921635-77-2 (genaue lokalhistorische Darstellung von drei Deportationen mit Fotos)
  • Birthe Kundrus, Beate Meyer (Hrsg.): Die Deportation der Juden aus Deutschland: Pläne - Praxis - Reaktionen 1938 – 1945. Göttingen 2004, ISBN 3-89244-792-6
  • Kurt Pätzold, Erika Schwarz: »Auschwitz war für mich nur ein Bahnhof«. Franz Novak - der Transportoffizier Adolf Eichmanns, Metropol Verlag, Berlin, 1994. ISBN 3-926893-22-2 (über Franz Novak)

Weblinks

Siehe auch