Wilhelm Trübner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der spät als Impressionist tätige Maler '''Wilhelm H. Trübner''' (Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe)  kam 1868 nach [[München]] und seiner Umgebung. Gehört bald (um 1870) zum Kreis um [[Wilhelm Leibl]]. Er arbeitete kurze Zeit mit [[Carl Schuch]], Albert Lang und Wilhelm Hinrich zusammen und anschließend mit [[Hans Thoma]] in Ateliergemeinschaft. Es folgten Reisen zusammen mit Schuch nach Italien, Belgien und Holland. [[1875]] ließ er sich endgültig in München nieder. 1894 wurde er durch seine Kontakte zu Lovis Corinth, [[Max Slevogt]] und Max Liebermann Mitglied der [[Münchner Secession]], verläßt diese jedoch ein Jahr später.
{{Ausbau}}


Der spät als Impressionist tätige Maler '''Wilhelm H. Trübner''' (Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe)  kam 1868 nach [[München]] und seiner Umgebung. Gehört bald (um 1870) zum Kreis um [[Wilhelm Leibl]]. Er arbeitete kurze Zeit mit [[Carl Schuch]], Albert Lang und Wilhelm Hinrich zusammen und anschließend mit [[Hans Thoma]] in Ateliergemeinschaft. Es folgten Reisen zusammen mit Schuch nach Italien, Belgien und Holland. [[1875]] ließ er sich endgültig in München nieder.


[[Datei:TrübStarnAuss.jpg|Center|500px|rahmenlos]]
1894 wurde er durch seine Kontakte zu Lovis Corinth, [[Max Slevogt]] und Max Liebermann Mitglied der [[Münchner Secession]], verläßt diese jedoch ein Jahr später.
 
 
<BR>
 
 
<BR>
 
<BR>
 
 
<BR>
 
 
<BR>
 


Die Sommer der Jahre 1907 bis 1910 verbrachte Trübner unweit der Villa Goes (früher Holz) in Niederpöcking bei Friedrich Goes. Ein bekanntes Motiv aus dieser Zeit:


[[Datei:TrübStarnAuss.jpg|Center|500px|rahmenlos]]


Aussicht über den [[Starnberger See]], 1911 (Sichtachse Niederpöcking - [[Berg]])
Aussicht über den [[Starnberger See]], 1911 (Sichtachse Niederpöcking - [[Berg]])


Auf dem gegenüberliegenden Ostufer ist, gegen den Horizont gesetzt, die damals noch markante Silouhette der [[Aufkirch|Aufkircher]] Wallfahrtskirche ''Mariä Himmelfahrt'' zu erkennen.


<BR>
Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg hat 86 Trübner-Werke in seinem Bestand. Das Staedelmuseum in Frankfurt zwei weitere
 
 
 
 
<BR>
 
 


===Weblinks ===
===Weblinks ===
 
* [https://sammlung.staedelmuseum.de/de/person/truebner-wilhelm Staedelmuseum zu Tr.]
* [[Daxer & Marschall|Daxer]]<!--     
* [[Daxer & Marschall|Daxer]], [[Ketterer]] <!--     


noch einarbeiten!
noch einarbeiten!
Zeile 48: Zeile 30:
Abb. 1 Wilhelm Trübner, Villa Goes am Starnberger See, 1912, Öl auf Leinwand,
Abb. 1 Wilhelm Trübner, Villa Goes am Starnberger See, 1912, Öl auf Leinwand,
41 x 51 cm, Privatbesitz
41 x 51 cm, Privatbesitz
Die Sommer der Jahre 1907 bis 1910 verbrachte Trübner unweit der der Villa Goes in Niederpöcking. Dort entstand 1907 das Gemälde Gartenterasse am Starnberger See (Rohrandt G 689), in dem Trübner erstmals jenen Blick über den See festhält, den er auch für unser Gemälde gewählt hat. Von Niederpöcking aus blickt man über den See in Richtung der Ortschaft Berg, so wie in unserem vier Jahre später entstandenen Gemälde. Auf dem gegenüberliegenden Ostufer ist, gegen den Horizont, die markante Silouhette der Aufkircher Wallfahrts-kirche Mariä Himmelfahrt zu erkennen.
Die Sommer der Jahre 1907 bis 1910 verbrachte Trübner unweit der der Villa Goes in Niederpöcking. Dort entstand 1907 das Gemälde Gartenterasse am Starnberger See (Rohrandt G 689), in dem Trübner erstmals jenen Blick über den See festhält, den er auch für unser Gemälde gewählt hat. Von Niederpöcking aus blickt man über den See in Richtung der Ortschaft Berg, so wie in unserem vier Jahre später entstandenen Gemälde. Auf dem gegenüberliegenden Ostufer ist, gegen den Horizont, die markante Silouhette der Aufkircher Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt zu erkennen.


Inspiriert von der Arbeitsweise der französischen Impressionisten übernahm Trübner in jenen Jahren in seinen Motiven das Prinzip der Serie. Rohrandt weist darauf hin, dass die Entwicklung Wiederholung und Variation einer bestimmten malerischen Form [...] im Spätwerk zu Trübners vorrangigem Arbeitsprinzip[2] wurde. Trübner erwähnte in einem Brief an Dr. Beringer im August 1917, dass er das Motiv mit dem Ausblick auf den Starnberger See mit Rosenboskett in mehreren Wiederholungen und Variationen geschaffen habe.[3]
Inspiriert von der Arbeitsweise der französischen Impressionisten übernahm Trübner in jenen Jahren in seinen Motiven das Prinzip der Serie. Rohrandt weist darauf hin, dass die Entwicklung Wiederholung und Variation einer bestimmten malerischen Form [...] im Spätwerk zu Trübners vorrangigem Arbeitsprinzip[2] wurde. Trübner erwähnte in einem Brief an Dr. Beringer im August 1917, dass er das Motiv mit dem Ausblick auf den Starnberger See mit Rosenboskett in mehreren Wiederholungen und Variationen geschaffen habe.[3]
Zeile 73: Zeile 55:
-->, Kunsthandel  
-->, Kunsthandel  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Trübner
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Trübner
{{stub}}


[[Kategorie:Würm|True]]
[[Kategorie:Würm|True]]
[[Kategorie:Person|True]]
[[Kategorie:Person|True]]
[[Kategorie:Maler|True]]
[[Kategorie:Maler|True]]

Aktuelle Version vom 20. November 2022, 18:50 Uhr

Ausbau Symbol.png
Wieso geht's hier nicht weiter?!?

Wie du siehst, ist dieser Artikel oder Abschnitt über Wilhelm Trübner leider noch etwas lückenhaft und kurz. Er könnte gut eine Überarbeitung gebrauchen!

Wenn Du mehr zu diesem Thema weißt, wäre es schön, wenn du daran weiter schreibst. Beteilige dich doch einfach am München Wiki! (vielleicht gibt es schon etwas zu dem Thema bei Trübner der Wikipedia...)  Du kannst diese Seite dann gerne weiter bearbeiten.
Vielen Dank!

Der spät als Impressionist tätige Maler Wilhelm H. Trübner (Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe) kam 1868 nach München und seiner Umgebung. Gehört bald (um 1870) zum Kreis um Wilhelm Leibl. Er arbeitete kurze Zeit mit Carl Schuch, Albert Lang und Wilhelm Hinrich zusammen und anschließend mit Hans Thoma in Ateliergemeinschaft. Es folgten Reisen zusammen mit Schuch nach Italien, Belgien und Holland. 1875 ließ er sich endgültig in München nieder.

1894 wurde er durch seine Kontakte zu Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann Mitglied der Münchner Secession, verläßt diese jedoch ein Jahr später.

Die Sommer der Jahre 1907 bis 1910 verbrachte Trübner unweit der Villa Goes (früher Holz) in Niederpöcking bei Friedrich Goes. Ein bekanntes Motiv aus dieser Zeit:

Center

Aussicht über den Starnberger See, 1911 (Sichtachse Niederpöcking - Berg)

Auf dem gegenüberliegenden Ostufer ist, gegen den Horizont gesetzt, die damals noch markante Silouhette der Aufkircher Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt zu erkennen.

Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg hat 86 Trübner-Werke in seinem Bestand. Das Staedelmuseum in Frankfurt zwei weitere

Weblinks