1990: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Chronik|1890|1980|1989|1991|2000|2090}}
{{Chronik}}
*Die Gemeinde [[Garching]] im [[Landkreis München]] wird zur Stadt erhoben.
==Ereignisse, Notizen==
*[http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1990.html Stadtchronik 1990] 
 
===März===
* 10.: in der Ruppertstraße eröffnet [[Jürgen Franke]] zusammen mit [[Frank Bergmeyer]] das [[Substanz]]
===Mai===
Der neu in den Stadtrat gewählte Journalist und Mieteranwalt [[Christian Ude]] wird 2. Bürgermeister von München.
 
===Oktober===
3.: Die DDR tritt dem Geltungsbereich des deutschen Grundgesetzes bei, wie es offiziell heißt.
Damit ist Deutschland wiedervereinigt und die DDR verschwindet von der Landkarte. Seitdem ist der 3. Oktober ein bundesweiter Feiertag als „Tag der Deutschen Einheit.” Zuvor war dies der 17. Juni. Er ist ab 1991 kein Feiertag mehr.
 
===Ohne Datum===
* [[Christoph München]] wird als erster Intensivtransporthubschrauber in Deutschland im [[Klinikum Großhadern]] stationiert.
* Die Gemeinde [[Garching]] im [[Landkreis München]] wird zur Stadt erhoben.
* Die Party- und Wiesn-Band [[Derbys]] gründet sich.
* [[Cat Sun Flower]] gründet sich.
 
==Gestorben==
* 26. Juni: [[Irmgard Gylstorff|Irmgard Maria Gylstorff]]
* 14. Juli: [[Walter Sedlmayr]] Volksschauspieler
 
[[Kategorie:1990er]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2018, 20:19 Uhr

Die München Wiki Jahreschronik

◀◀◀       ◀◀             1990             ▶▶      

Ereignisse, Notizen

März

Mai

Der neu in den Stadtrat gewählte Journalist und Mieteranwalt Christian Ude wird 2. Bürgermeister von München.

Oktober

3.: Die DDR tritt dem Geltungsbereich des deutschen Grundgesetzes bei, wie es offiziell heißt. Damit ist Deutschland wiedervereinigt und die DDR verschwindet von der Landkarte. Seitdem ist der 3. Oktober ein bundesweiter Feiertag als „Tag der Deutschen Einheit.” Zuvor war dies der 17. Juni. Er ist ab 1991 kein Feiertag mehr.

Ohne Datum

Gestorben