Alfred Pringsheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:




Siehe auch: [[Katharina Mann|Katia Mann]], [[Widenmayerstraße#Hier_wohnten_.E2.80.A6|Widenmayerstraße Nr. 35]], [[Arcisstraße|Arcisstr. 12]] (ehem. Palais Pringsheim)
Siehe auch: Tochter verh. [[Katharina Mann|Katia Mann]], Sohn Klaus P. (Dirigent), [[Widenmayerstraße#Hier_wohnten_.E2.80.A6|Widenmayerstraße Nr. 35]], [[Arcisstraße|Arcisstr. 12]] (ehem. Palais Pringsheim)


{{wikipedia-Artikel|Alfred Pringsheim}}
{{wikipedia-Artikel|Alfred Pringsheim}}


[[Kategorie:Person|Pring]]
[[Kategorie:Person|Pring]]

Version vom 9. Mai 2013, 15:35 Uhr

Alfred Pringsheim (* 2. September 1850 in Ohlau, Provinz Schlesien; † 25. Juni 1941 in Zürich, Schweiz) war Mathematiker und als Professor und Kunstmäzen relativ bekannt.

Eltern waren der oberschlesische Eisenbahnunternehmer Rudolf Pringsheim (1821–1901) und seine Frau Paula, geb. Deutschmann (1827–1909).


1875 kam er von Berlin nach München, um hier eine Hochschulkarriere u.a. als Privatdozent an der Ludwig-Maximilians-Universität zu begründen.

Alfred und Hedwig Pringsheim, geb. Dohm, verstarben während der Kriegsjahre im Alter von 91 bzw. 87 Jahren im Exil in der Schweiz.


Siehe auch: Tochter verh. Katia Mann, Sohn Klaus P. (Dirigent), Widenmayerstraße Nr. 35, Arcisstr. 12 (ehem. Palais Pringsheim)

Wikipedia.png
Das Thema "Alfred Pringsheim" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Alfred Pringsheim.