Hauptzollamt (1912–2004): Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=4167 Hauptzollamt]
<sup>[1]</sup> [http://www.stadt-muenchen.net/baudenkmal/d_baudenkmal.php?id=4167 Hauptzollamt]
== Weblinks ==
* [http://www.muenchen.de/sehenswuerdigkeiten/orte/181958.html Hauptzollamt], muenchen.de


{{Wikipedia-Artikel|Hauptzollamt (München)|Hauptzollamt}}
{{Wikipedia-Artikel|Hauptzollamt (München)|Hauptzollamt}}

Version vom 11. November 2012, 04:35 Uhr

Hauptzollamt.JPG

Das ehemalige Hauptzollamt ist ein Gebäudekomplex an der Landsberger Straße 122–132 im Münchner Stadtteil Schwanthalerhöhe, errichtet auf dem Geände des früheren forstärialischen Holzhofs, in dem sich von 1912 bis 2004 das Hauptzollamt München I befand.

Die seit 1976 denkmalgeschützten Bauten mit plastischem Deko wurden in einer Mischung aus spätem Jugendstil und Reformarchitektur errichtet, gelten als Beispiel der „monumentalen Bauweise der Prinzregentenzeit“ und „repräsentieren nach außen die Größe und Eigenständigkeit des bayerischen Königreiches“. Architekten waren Hugo Kaiser und Eugen Freiherr von Schacky. Das ursprüngliche Hauptzollamt mit Dachreiter am Giebel und dahinterliegenden Lagerhallen befand sich im Gebäude in der Landsberger Straße 124, dahinter mit den geraden Hausmunmmern 126–132 die Dienstwohnhäuser. Die Hausnummern 124 und 126 schließen einen Ehrenhof ein.[1]

Der Komplex wird seit 2011 generalsaniert; die weitere Nutzung des Baus ist bislang offen.

Einzelnachweise

[1] Hauptzollamt

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Hauptzollamt" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hauptzollamt (München).