Palais Asbeck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
([http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck])
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Palais-Asbeck''' war die historische Bebauung des [[Karolinenplatz]] 3, die heutige Adresse des [[Amerika Haus]].
Das '''Palais-Asbeck''' war die historische Bebauung des [[Karolinenplatz]] 3, die heutige Adresse des [[Amerika Haus]].


1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von [[wikipedia:Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph (Bayern)]], Franz Wilhelm von Asbeck (* 11. August 1760 auf Haus Knippenburg zu Bottrop; † 22. Juli 1826) Eigentümer nahezu aller Grundstücke des städtebaulich beplanten [[Karolinenplatz]]. Von [[Theodor Fischer]] wurden vier der fünf Grundstücke Karolinenplatz 3, 4 und 5 mit je einem Palais bebaut. Auf Hausnummer 3 entstand das ''Palais-Asbeck''. Von 1835 bis 1849 residierte hier Charles Paul Amable de Bourgoing der französische Gesandte.  
1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von [[wikipedia:Maximilian I. Joseph (Bayern)|Maximilian I. Joseph (Bayern)]], [http://www.deutsche-biographie.de/xsfz1425.html Franz Wilhelm von Asbeck] Eigentümer nahezu aller Grundstücke des städtebaulich beplanten [[Karolinenplatz]]. Von [[Theodor Fischer]] wurden vier der fünf Grundstücke Karolinenplatz 3, 4 und 5 mit je einem Palais bebaut. Auf Hausnummer 3 entstand das ''Palais-Asbeck''. Von 1835 bis 1849 residierte hier Charles Paul Amable de Bourgoing der französische Gesandte.  


[[Kategorie:Karolinenplatz]]
[[Kategorie:Karolinenplatz]]

Version vom 18. August 2012, 18:52 Uhr

Das Palais-Asbeck war die historische Bebauung des Karolinenplatz 3, die heutige Adresse des Amerika Haus.

1810 war der Vorstand der königlichen Steuer- und Domänenverwaltung von Maximilian I. Joseph (Bayern), Franz Wilhelm von Asbeck Eigentümer nahezu aller Grundstücke des städtebaulich beplanten Karolinenplatz. Von Theodor Fischer wurden vier der fünf Grundstücke Karolinenplatz 3, 4 und 5 mit je einem Palais bebaut. Auf Hausnummer 3 entstand das Palais-Asbeck. Von 1835 bis 1849 residierte hier Charles Paul Amable de Bourgoing der französische Gesandte.

Weblinks