Euro-Industriepark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
* [http://www.percom.de PERCOM GmbH]Computer-Notebook-Service
* [http://www.percom.de PERCOM GmbH]Computer-Notebook-Service
* {{WL2|Brillux}}- Farben und Malerbedarf
* {{WL2|Brillux}}- Farben und Malerbedarf
* [http://www.autoglas-stephan.de Autoglas Stephan] Reparatur und Austausch von Autoglas
* [http://www.autoglas-stephan.de Autoglas Stephan] Steinschlagreparatur und Austausch von Autoglas
* [http://www.carglass.de CARGLASS GmbH] Autoglas und Steinschlagreparatur
* [http://www.carglass.de CARGLASS GmbH] Autoglas und Steinschlagreparatur
* {{WL2|DEKRA}} - KFZ-Untersuchungsstelle
* {{WL2|DEKRA}} - KFZ-Untersuchungsstelle

Version vom 5. Dezember 2011, 16:23 Uhr

Der Euro-Industriepark ist ein großräumiges Industriegebiet im Münchner Stadtteil Freimann, das vor allem durch Abholgroßmärkte und Großhandelsketten geprägt ist. Er zählt zu den größten Gewerbeeinheiten der Landeshauptstadt.

Geschichte

Das Gebiet wurde von dem Kaufmann Anton Ditt von der Deutschen Bundesbahn erworben und 1963 erschlossen, zum Richtfest 1968 befanden sich bereits 40 Firmen auf dem Gelände. 1970 übernahm die Stadt München den Namen "Euro-Industriepark" als offizielle Bezeichnung.

Geschäfte / Institutionen im Euroindustriepark

Real-Markt an der Maria-Probst-Straße

...

Ferner befindet sich auch die Adolf-Kolping-Berufsschule auf der westlichen Seite der Ingolstädter Straße.

Wikipedia.png
Das Thema "Euro-Industriepark" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Euro-Industriepark.

Weblinks

Vorlage:Stub