Baaderplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Baaderplatz''' in der wurde 1878 nach dem kath. Theologen und Philosophen [[Franz von Baader]] (*27. März 1765 in München; †23. Mai 1841 ebenda) benannt. Er wird von der [[Baaderstraße]] von Nordost nach Südwest durchlaufen, desweiteren laufen auf ihn von Nordwesten die [[Aventinstraße]] und die [[Buttermelcherstraße]] zu, nach Südosten geht die [[Kohlstraße]] ab.
Der '''Baaderplatz''' in der [[Isarvorstadt]] wurde 1878 nach dem kath. Theologen und Philosophen [[Franz von Baader]] (*27. März 1765 in München; †23. Mai 1841 ebenda) benannt. Er wird von der [[Baaderstraße]] von Nordost nach Südwest durchlaufen, desweiteren laufen auf ihn von Nordwesten die [[Aventinstraße]] und die [[Buttermelcherstraße]] zu, nach Südosten geht die [[Kohlstraße]] ab.


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Baaderstraße| ]]
[[Kategorie:Baaderstraße| ]]

Version vom 24. August 2010, 12:22 Uhr

Der Baaderplatz in der Isarvorstadt wurde 1878 nach dem kath. Theologen und Philosophen Franz von Baader (*27. März 1765 in München; †23. Mai 1841 ebenda) benannt. Er wird von der Baaderstraße von Nordost nach Südwest durchlaufen, desweiteren laufen auf ihn von Nordwesten die Aventinstraße und die Buttermelcherstraße zu, nach Südosten geht die Kohlstraße ab.