Prinz-Carl-Palais: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia-Artikel|Prinz-Carl-Palais}}
[[Bild:Prinzcarlpalais.jpg|thumb|Prinz-Carl-Palais]]
[[Bild:Prinzcarlpalais.jpg|thumb|Prinz-Carl-Palais]]
Das '''Prinz-Carl-Palais''' wurde [[1804]] - [[1805]] von {{WL2|Karl von Fischer}} als Palais Salabert erbaut, für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]]. Nach dem Tode Salaberts erwarb König [[Max Joseph]] das Palais und [[1825]] wurde es dem Prinzen Carl, Bruder [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] übertragen. Nach dem Tode des Prinzen Carl [[1875]] ging das Palais an das Finanzministerium über, welches es bis [[1919]] an die österreichische Gesandtschaft vermietete. Zwischen [[1924]] und [[1993]] Amtssitz des Bayerischen Ministerpräsidenten.<br>
Das '''Prinz-Carl-Palais''' wurde [[1804]] - [[1805]] von {{WL2|Karl von Fischer}} als Palais Salabert erbaut, für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]]. Nach dem Tode Salaberts erwarb König [[Max Joseph]] das Palais und [[1825]] wurde es dem Prinzen Carl, Bruder [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwigs I.]] übertragen. Nach dem Tode des Prinzen Carl [[1875]] ging das Palais an das Finanzministerium über, welches es bis [[1919]] an die österreichische Gesandtschaft vermietete. Zwischen [[1924]] und [[1993]] Amtssitz des Bayerischen Ministerpräsidenten.<br>
Zeile 11: Zeile 10:
*Bayerische Staatskanzlei: [http://www.bayern.de/Politik/Staatskanzlei/bildgalerie_prinz_carl_palais.html Bildergalerie Prinz-Carl-Palais]
*Bayerische Staatskanzlei: [http://www.bayern.de/Politik/Staatskanzlei/bildgalerie_prinz_carl_palais.html Bildergalerie Prinz-Carl-Palais]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/prinz-carl-palais.html Prinz-Carl-Palais Stadt-Panorama]
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/prinz-carl-palais.html Prinz-Carl-Palais Stadt-Panorama]
{{Wikipedia-Artikel|Prinz-Carl-Palais}}


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]

Version vom 26. September 2009, 18:52 Uhr

Prinz-Carl-Palais

Das Prinz-Carl-Palais wurde 1804 - 1805 von Karl von FischerW als Palais Salabert erbaut, für den damaligen Minister Pierre de Salabert. Nach dem Tode Salaberts erwarb König Max Joseph das Palais und 1825 wurde es dem Prinzen Carl, Bruder Ludwigs I. übertragen. Nach dem Tode des Prinzen Carl 1875 ging das Palais an das Finanzministerium über, welches es bis 1919 an die österreichische Gesandtschaft vermietete. Zwischen 1924 und 1993 Amtssitz des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Das Bauwerk des damals erst 22jährigen Architekten gilt es als Paradestück des Frühklassizismus. 1936 / 37 wurden wegen der Verbreiterung der nördlich gelegenen Von-der-Tann-Straße, die Remisengebäude an der Nordseite abgebrochen und die Anlage mit einem Anbau nach Westen zum Quadrat geschlossen. Für die neue Nordseite wurde durch den Architekten Fritz Gablonsky die Südseite kopiert.

Lage

Königinstraße 1
D-80539 München

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Prinz-Carl-Palais" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Prinz-Carl-Palais.