Ungererbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:


[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Verkehr]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Version vom 19. Mai 2007, 22:51 Uhr

Ungererbahn mit Remise

Die Ungererbahn ist ein Vorläufer der elektrischen Trambahn in München. Sie wurde von dem Ingeneur und Besitzer des Ungererbades August Ungerer errichtet um das Bad mit der 750m entfernten Endstation der Pferdebahn zu verbinden. Die 1,2 km lange Strecke bestand vom 1. Juli 1886 bis Juni 1895, als sie eingestellt wurde wegen der Verlängerung der Pferdebahn bis zum Nordfriedhof.

Die Stromversorgung erfolgte über die Schienen, die erst einige Meter nach den Endstationen, die erhöht waren, begann. So wurden bei Fahrtbeginn die Bremsen gelöst, wobei die Bahn durch die Schwerkraft losrollte, bevor sie durch Stromantrieb zu fahren begann. Der Fahrzeugschuppen mit dem Uhrturm für die zwei grünen Triebwagen mit Goldverzierung und zwei Sommerwagen stand noch bis ins Jahr 1944.