14. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 134. (in Schaltjahren der 135.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 231 Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 134. (in Schaltjahren der 135.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 231 Tage bis zum Jahresende.


== Heute vor ... ==
== Am {{PAGENAME}} vor ==
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
</noinclude>
</noinclude>

Version vom 2. Februar 2024, 12:18 Uhr

Der 14. Mai ist der 134. (in Schaltjahren der 135.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 231 Tage bis zum Jahresende.

Am 14. Mai vor …

Der folgende Abschnitt wird am 14. Mai auf der Seite Aktuelle Ereignisse eingebunden:

... 157 Jahren
1867 wird Kurt Eisner in Berlin geboren. Der Journalist, Schriftsteller und Politiker (zunächst Mitglied der SPD, ab 1917 der USPD) war nach dem Ersten Weltkrieg der erste Ministerpräsident des mit von ihm ausgerufenen „Freistaates“, der damals ersten bayerischen Republik. Die Kurt-Eisner-Straße in Neuperlach ist nach ihm benannt.
... 96 Jahren
1928 stirbt der als Ben Ali Bey bekannt gewordene Zauberkünstler Max Auzinger. Nach verschiedenen beruflichen Stationen als Teppichfabrikant, Schauspieler und Regisseur wandte Auzinger sich hauptberuflich dem Schwarzen TheaterW zu und entwickelte eigene artistische Darbietungen. Am 28. Juni 1885 trat Max Auzinger schließlich unter dem Namen Ben Ali Bey zum ersten Mal mit eigenem Programm auf und bereiste bis zu seinem 75. Lebensjahr viele Bühnen im In- und Ausland.
... 83 Jahren
1941 wird der Schweizer Maurice Bavaud wegen eines Attentatsversuchs gegen Hitler in München im Gefängnis Berlin-Plötzensee mit einer Guillotine ermordet. Als Reaktion auf seine Attentatspläne wurde auf persönlichen Befehl Hitlers die Aufführung von Friedrich Schillers Drama „Wilhelm Tell“ in Deutschland sowie dessen Behandlung im Schulunterricht verboten. Eine Assoziation zwischen dem Schweizer Freiheitskämpfer und dem Attentäter sollte so vermieden werden.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 14. Mai verlinken.

Weblinks