Gleis 11 im HBhf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Dokumentartheaterprojekt „Gleis 11“ von [[Christine Umpfenbach]] und [[Paul Brodowsky]] griff im Jahr [[2010]] die Thematik ''Gastarbeiter / Ausländer als willkommene Arbeitskräfte'' für die [[Münchner Kammerspiele]] auf.  
Das Dokumentartheaterprojekt „'''Gleis 11'''“ von [[Christine Umpfenbach]] und [[Paul Brodowsky]] spielt in Räumen des '''Hauptbahnhofs''' und griff im Jahr [[2010]] die Thematik ''Gastarbeiter / Ausländer als willkommene Arbeitskräfte'' für das „[[Wir_Wunderkinder|Wirtschaftswunder]]“, den starken wirtschaftlichen Aufschwung in den [[1950er]]- und frühen [[1960er]]-Jahren für die [[Münchner Kammerspiele]] auf.  


'''Die Ankunft der ausländischen Arbeitskräfte''' am Originalschauplatz am [[Hauptbahnhof]] im ehemaligen Luftschutzbunker unter dem Gleis 11 wurde von Zeitzeugen nachgespielt, die seinerzeit hier angekommen waren.  
Die Ankunft der ausländischen Arbeitskräfte am Originalschauplatz am [[Hauptbahnhof]] im ehemaligen Luftschutzbunker unter dem Gleis 11 wurde von Zeitzeugen nachgespielt, die seinerzeit hier angekommen waren. Das [[Haus der Bayerischen Geschichte]] hat eine filmische Dokumentation des Theaterprojekts erstellt. Seit Februar 2019 gehört die lokale Migrationsforschung zu den Aufgaben des [[Stadtarchiv|Stadtarchivs]]


 
== Weblinks ==
; Weblinks, Filmdokumentation
* [[Haus der Bayerischen Geschichte]]: [http://www.hdbg.de/gleis11/gleis11_konzept.php Gleis 11]
 
* [[Münchner Wochenanzeiger]]: [https://www.wochenanzeiger.de/60jahre/1950er-jahre-muenchen/Die Die 1950er-Jahre in München]
Eine ausführliche Erläuterung des Konzepts findet sich
* Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/migration-geschichte.html Geschichte der Migration in München]
* [http://www.hdbg.de/gleis11/gleis11_konzept.php dort: hdbg.de / gleis11 ].
 
Das [[Haus der Bayerischen Geschichte]] hat eine filmische Dokumentation des Theaterprojekts erstellt, um es für die Zukunft zu bewahren.
 
<!--
(Vergleiche: 2 kleine Italiener)
 
-->


[[Kategorie:Hauptbahnhof]]
[[Kategorie:Hauptbahnhof]]
[[Kategorie:Theater]]  
[[Kategorie:Theater]]  
[[Kategorie:Chronik]]
[[Kategorie:Chronik]]

Aktuelle Version vom 23. September 2023, 10:49 Uhr

Das Dokumentartheaterprojekt „Gleis 11“ von Christine Umpfenbach und Paul Brodowsky spielt in Räumen des Hauptbahnhofs und griff im Jahr 2010 die Thematik Gastarbeiter / Ausländer als willkommene Arbeitskräfte für das „Wirtschaftswunder“, den starken wirtschaftlichen Aufschwung in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren für die Münchner Kammerspiele auf.

Die Ankunft der ausländischen Arbeitskräfte am Originalschauplatz am Hauptbahnhof im ehemaligen Luftschutzbunker unter dem Gleis 11 wurde von Zeitzeugen nachgespielt, die seinerzeit hier angekommen waren. Das Haus der Bayerischen Geschichte hat eine filmische Dokumentation des Theaterprojekts erstellt. Seit Februar 2019 gehört die lokale Migrationsforschung zu den Aufgaben des Stadtarchivs

Weblinks