Baaderplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Deutsches Museum]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80469
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1878
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=432 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Baaderstraße]] [[Aventinstraße]] [[Buttermelcherstraße]] [[Kohlstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
Zeile 29: Zeile 30:
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 43 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = 49
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 00364
}}
}}
[[Datei:Muebaaderplatzview122017c90.jpg|thumb|Am Platz.]]
[[Datei:Muebaaderplatzview122017c90.jpg|thumb|Am Platz.]]
Der '''Baaderplatz''' in der [[Isarvorstadt]] wird von der [[Baaderstraße]] von Nordost nach Südwest durchlaufen, desweiteren laufen auf ihn von Nordwesten die [[Aventinstraße]] und die [[Buttermelcherstraße]] zu, nach Südosten geht die [[Kohlstraße]] ab.
Der '''Baaderplatz''' in der [[Isarvorstadt]] wird von der [[Baaderstraße]] von Nordost nach Südwest durchlaufen, des Weiteren laufen auf ihn von Nordwesten die [[Aventinstraße]] und die [[Buttermelcherstraße]] zu, nach Südosten geht die [[Kohlstraße]] ab.


Er wurde 1878 nach dem kath. Theologen und Philosophen '''[[Franz von Baader]]''' (* 27. März 1765 in [[München]]; † 23. Mai 1841 ebenda) benannt.
Er wurde 1878 nach dem katholischen Theologen und Philosophen '''[[Franz von Baader]]''' (* 27. März 1765 in [[München]]; † 23. Mai 1841 ebenda) benannt.


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1322394311428|ost=11.5801772475243}}  
{{Lage|nord=48.1322394311428|ost=11.5801772475243}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Baaderplatz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2023, 12:10 Uhr

Baaderplatz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Deutsches Museum
PLZ 80469
Name erhalten 1878 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Baaderstraße Aventinstraße Buttermelcherstraße Kohlstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 43 m
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 49
Straßen-ID 00364
Am Platz.

Der Baaderplatz in der Isarvorstadt wird von der Baaderstraße von Nordost nach Südwest durchlaufen, des Weiteren laufen auf ihn von Nordwesten die Aventinstraße und die Buttermelcherstraße zu, nach Südosten geht die Kohlstraße ab.

Er wurde 1878 nach dem katholischen Theologen und Philosophen Franz von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda) benannt.

Lage

>> Geographische Lage von Baaderplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise