Elisabeth-Selbert-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 13. Juni 1996 Erstnennung<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/elisabeth-selbert-strasse.html Elisabeth-Selbert-Straße]</ref>
| NameErhalten        = 1996  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/elisabeth-selbert-strasse.html Elisabeth-Selbert-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Maria-Probst-Straße]] [[Helene-Wessel-Bogen]]
| Straßen              = [[Maria-Probst-Straße]] [[Helene-Wessel-Bogen]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 38: Zeile 39:
Die '''Elisabeth-Selbert-Straße''' in [[Freimann]] führt von der [[Maria-Probst-Straße]] zum [[Helene-Wessel-Bogen]].
Die '''Elisabeth-Selbert-Straße''' in [[Freimann]] führt von der [[Maria-Probst-Straße]] zum [[Helene-Wessel-Bogen]].


Sie wurde benannt nach der Juristin und Politikerin '''{{WL2|de:Elisabeth Selbert|Elisabeth Selbert}}'''. Elisabeth Selbert, geborene Martha Elisabeth Rohde (* 22. September 1896 in Kassel; † 9. Juni 1986 ebenda), war eine deutsche Politikerin und Juristin. Sie war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Die Aufnahme der Gleichberechtigung in den Grundrechteteil der bundesdeutschen Verfassung war zum großen Teil ihr Verdienst. Im Dritten Reich war sie die erste Frau, die trotz Widerstand als Anwältin zugelassen wurde.<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1160 Elisabeth-Selbert-Straße]</ref>.
Sie wurde benannt nach der Juristin und Politikerin '''{{WL2|de:Elisabeth Selbert|Elisabeth Selbert}}'''.
 
Elisabeth Selbert, geborene Martha Elisabeth Rohde (* 22. September 1896 in Kassel; † 9. Juni 1986 ebenda), war eine deutsche Politikerin und Juristin. Sie war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Die Aufnahme der Gleichberechtigung in den Grundrechteteil der bundesdeutschen Verfassung war zum großen Teil ihr Verdienst. Im Dritten Reich war sie die erste Frau, die trotz Widerstand als Anwältin zugelassen wurde<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1160 Elisabeth-Selbert-Straße]</ref>.


==Lage==
==Lage==
Zeile 49: Zeile 52:
[[Kategorie:Freimann]]
[[Kategorie:Freimann]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 14:08 Uhr

Elisabeth-Selbert-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 1996 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Maria-Probst-Straße Helene-Wessel-Bogen
Bus.png
 
178 Helene-Wessel-Bogen Margot-Kalinke-Straße Lotte-Branz-Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 385 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 06309

Die Elisabeth-Selbert-Straße in Freimann führt von der Maria-Probst-Straße zum Helene-Wessel-Bogen.

Sie wurde benannt nach der Juristin und Politikerin Elisabeth SelbertW.

Elisabeth Selbert, geborene Martha Elisabeth Rohde (* 22. September 1896 in Kassel; † 9. Juni 1986 ebenda), war eine deutsche Politikerin und Juristin. Sie war eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“. Die Aufnahme der Gleichberechtigung in den Grundrechteteil der bundesdeutschen Verfassung war zum großen Teil ihr Verdienst. Im Dritten Reich war sie die erste Frau, die trotz Widerstand als Anwältin zugelassen wurde[2].

Lage

>> Geographische Lage von Elisabeth-Selbert-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Elisabeth-Selbert-Straße
  2. Stadtgeschichte München: Elisabeth-Selbert-Straße