Colin Davis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Sir '''Colin Davis''' (* 25. September [[1927]] in Weybridge; † 14. April [[2013]] in London) war ein bedeutender Dirigent in [[München]].
Sir '''Colin Davis''' (* [[25. September]] [[1927]] in {{WL2|Weybridge}}; † [[14. April]] [[2013]] in London) war ein bedeutender Dirigent in [[München]].


Colin Davis studierte zunächst Klarinette und spielte in vielen Kammermusikformationen.
Colin Davis studierte zunächst Klarinette und spielte in vielen Kammermusikformationen.


Nachdem er 1958 für Otto Klemperer eingesprungen war, wurde Davis bald Musikchef der Sadler's Wells Opera in London und übernahm 1971 dort die Leitung der Königlichen Oper Covent Garden. Anfang der [[1980er]] Jahre kam er zum [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], das er über das Stadtgebiet hinaus zu einem Orchester für das gesamte Bundesland formte (1983 bis 1992). 1993 erhielt er vor allem für diese Phase seines Schaffens die [[Karl Amadeus Hartmann|Karl-Amadeus-Hartmann]]-Medaille. Danach war er in Dresden und 1995 bis 2007 beim London Symphony Orchestra Chefdirigent.  
Nachdem er 1958 für Otto Klemperer eingesprungen war, wurde Davis bald Musikchef der Sadler's Wells Opera in London und übernahm 1971 dort die Leitung der Königlichen Oper Covent Garden.
 
Ende 1979 wurde Colin Davis in den britischen Adelsstand erhoben<ref>The London Gazette, 7. Januar 1980, Supplement:48059, Seite 288 [https://www.thegazette.co.uk/London/issue/48059/supplement/288 Knight's Bachelor]</ref>, wodurch seine korrekte Anrede „Sir Colin“ lautete<ref>„Sir Davis“ wäre falsch.</ref>.
 
Anfang der [[1980er]]-Jahre kam er zum [[Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks]], das er über das Stadtgebiet hinaus zu einem Orchester für das gesamte Bundesland formte (1983 bis 1992). 1993 erhielt er vor allem für diese Phase seines Schaffens die [[Karl Amadeus Hartmann|Karl-Amadeus-Hartmann]]-Medaille. Danach war er in Dresden und 1995 bis 2007 beim London Symphony Orchestra Chefdirigent.  


== Auszeichnungen (Auswahl) ==
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
Zeile 17: Zeile 21:
{{SORTIERUNG:Davis, Colin}}
{{SORTIERUNG:Davis, Colin}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Dirigent]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]
[[Kategorie:Geboren 1927]]
[[Kategorie:Gestorben 2013]]

Aktuelle Version vom 28. März 2022, 11:15 Uhr

Sir Colin Davis (* 25. September 1927 in WeybridgeW; † 14. April 2013 in London) war ein bedeutender Dirigent in München.

Colin Davis studierte zunächst Klarinette und spielte in vielen Kammermusikformationen.

Nachdem er 1958 für Otto Klemperer eingesprungen war, wurde Davis bald Musikchef der Sadler's Wells Opera in London und übernahm 1971 dort die Leitung der Königlichen Oper Covent Garden.

Ende 1979 wurde Colin Davis in den britischen Adelsstand erhoben[1], wodurch seine korrekte Anrede „Sir Colin“ lautete[2].

Anfang der 1980er-Jahre kam er zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das er über das Stadtgebiet hinaus zu einem Orchester für das gesamte Bundesland formte (1983 bis 1992). 1993 erhielt er vor allem für diese Phase seines Schaffens die Karl-Amadeus-Hartmann-Medaille. Danach war er in Dresden und 1995 bis 2007 beim London Symphony Orchestra Chefdirigent.

Auszeichnungen (Auswahl)

Wikipedia.png
Das Thema "Colin Davis" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Colin Davis.
  1. The London Gazette, 7. Januar 1980, Supplement:48059, Seite 288 Knight's Bachelor
  2. „Sir Davis“ wäre falsch.