Hildegard-Hamm-Brücher-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:
| NameErhalten        = 5. Juli 2018<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2018/hildegard-hamm-bruecher-str.html Hildegard-Hamm-Brücher-Straße]</ref>
| NameErhalten        = 5. Juli 2018<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2018/hildegard-hamm-bruecher-str.html Hildegard-Hamm-Brücher-Straße]</ref>
| Straßen              = [[Bodenseestraße]] [[Helmut-Schmidt-Allee]]
| Straßen              = [[Bodenseestraße]] [[Helmut-Schmidt-Allee]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          = [[Margarete-Vollmar-Straße]]
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  

Version vom 3. April 2021, 20:55 Uhr

Hildegard-Hamm-Brücher-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Aubing-Lochhausen-Langwied Freiham
Angelegt 2018
Name erhalten 5. Juli 2018[1]
Anschluss­straßen
 
Bodenseestraße Helmut-Schmidt-Allee
Querstraßen
 
Margarete-Vollmar-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München S8.png Freiham
Bus.png
 
57 143 Helmut-Schmidt-Allee
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger 06737

[[Kategorie:Straßenbenennung_5. Juli 2018[1]]]

Die Hildegard-Hamm-Brücher-Straße befindet sich östlich des Bildungscampus in Freiham. Sie führt nach ihrer Fertigstellung von der Bodenseestraße zur Helmut-Schmidt-Allee. Nach dem Stand von 2021 ist nur der nördliche Teil bis zur Margarete-Vollmar-Straße befahrbar.

Die Straße wurde nach der liberalen Politikerin Dr. Hildegard Hamm-Brücher benannt. Sie war von 1948 bis 1990 als Münchner Stadträtin, hessische Kultusstaatssekretärin, bayerische Landtags- und Bundestagsabgeordnete sowie als Staatssekretärin im Auswärtigen Amt politisch tätig. Zuletzt kandidierte sie 1994 als Bundespräsidentin, verlor jedoch gegen Roman Herzog. Hildegard Hamm-Brücher gehörte lange Jahre der FDP an, trat jedoch 2002 aus und sympathisierte danach mit den Grünen.

Hildegard Hamm-Brücher war aufgrund ihres geschliffenen Auftretens als „Grande Dame“ bekannt.

Lage

>> Geographische Lage von Hildegard-Hamm-Brücher-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Landeshauptstadt München: Hildegard-Hamm-Brücher-Straße