Huber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärung}}
{{Begriffsklärung}}
* Professor Dr. [[Kurt Huber]] (1893 — 1943) leistete Widerstand gegen das NS-Regime  
* [[Hermann Huber]] (* 1930), deutscher Bergsportler und Unternehmer (Salewa)
* [[Ludwig Huber]] (1928 2003), Politiker ([[CSU]])
* [[Johanna Huber]] (1869 — 1935) Kindergärtnerin, Schriftstellerin
* [[Kurt Huber]] (1893 — 1943) leistete Widerstand gegen das NS-Regime  
* [[Ludwig Huber]] (1928 2003), Politiker ([[CSU]])
* [[Michael Huber]], (1788 — 1857), Fabrikant und Gemeindevorsteher von Haidhausen
* [[Michael Huber]], (1788 — 1857), Fabrikant und Gemeindevorsteher von Haidhausen
* [[Tom Huber]], Musiker, Komponist und Musikproduzent
* [[Tom Huber]], Musiker, Komponist und Musikproduzent
Zeile 9: Zeile 11:
* [[Resi-Huber-Platz]]
* [[Resi-Huber-Platz]]
* [[Wolf-Huber-Weg]]
* [[Wolf-Huber-Weg]]
Etymologie/Namensbedeutung: Huber nannte man Bauern, die eine ganze '''''Hube''''' (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Eine Volumensangabe, die einer Familie das Auskommen sichern konnte. Der Name geht zurück auf die uralte oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Daraus entwickelte sich der Familienname Huber und Varianten dazu.

Aktuelle Version vom 12. Februar 2020, 18:11 Uhr

220px-Disambig-dark.svg.png Der Begriff Huber kann im München Wiki mit verschiedenen Bedeutungen verwendet werden:
  • Hermann Huber (* 1930), deutscher Bergsportler und Unternehmer (Salewa)
  • Johanna Huber (1869 — 1935) Kindergärtnerin, Schriftstellerin
  • Kurt Huber (1893 — 1943) leistete Widerstand gegen das NS-Regime
  • Ludwig Huber (1928 — 2003), Politiker (CSU)
  • Michael Huber, (1788 — 1857), Fabrikant und Gemeindevorsteher von Haidhausen
  • Tom Huber, Musiker, Komponist und Musikproduzent


Etymologie/Namensbedeutung: Huber nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Eine Volumensangabe, die einer Familie das Auskommen sichern konnte. Der Name geht zurück auf die uralte oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Daraus entwickelte sich der Familienname Huber und Varianten dazu.