Romanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Links, Gliederung)
Zeile 5: Zeile 5:


Die Straße beginnt beim [[Grünwaldpark]] an der Einmündung in die Nymphenburger Straße, überquert das so genannte [[Rondell Neuwittelsbach]], das im Jahr 1880 angelegt wurde, und zieht sich bis zum [[Romanplatz]]. Sie überquert diesen, und geht an der Hirschgartenallee in die [[Zuccalistraße]] über (Fortsetzung nach Westen).  
Die Straße beginnt beim [[Grünwaldpark]] an der Einmündung in die Nymphenburger Straße, überquert das so genannte [[Rondell Neuwittelsbach]], das im Jahr 1880 angelegt wurde, und zieht sich bis zum [[Romanplatz]]. Sie überquert diesen, und geht an der Hirschgartenallee in die [[Zuccalistraße]] über (Fortsetzung nach Westen).  
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals [[Dampfbahn-Linie X|Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10)]].)</ref> sie führte vom [[Stiglmaierplatz]] bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der [[Notburgastraße]], damals ''Hochstraße'' genannt.
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals [[Dampfbahn-Linie X|Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10)]].)</ref> sie führte vom [[Stiglmaierplatz]] bis zur Romanstraße und endete am [[Volksgarten (Vergnügungspark)|Volksgarten]], in der [[Notburgastraße]], damals ''Hochstraße'' genannt.


Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890 <ref>''100 Jahre Eingemeindung Neuhausen.'' München 1990 (S.82) </ref>,<ref>Ludwig Wenng: ''Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890''</ref> wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.  
Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890 <ref>''100 Jahre Eingemeindung Neuhausen.'' München 1990 (S.82) </ref>,<ref>Ludwig Wenng: ''Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890''</ref> wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.  


Die offiziellen Straßennamenbücher, seit dem Jahr 1965, haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt Rambalid die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren.
Die offiziellen Straßennamenbücher, seit dem Jahr 1965, haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt [[Rambaldi]] die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren.
=== Tram — Straßenbahnhaltestellen ===
=== Tram — Straßenbahnhaltestellen ===
Die Romanstraße ist mit der [[Trambahnlinie 12]], ab dem Romanplatz bis zur Nymphenburgerstraße, an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieser 1800 Meter langen Straße sind drei Haltestellen verteilt:
Die Romanstraße ist mit der [[Trambahnlinie 12]], ab dem Romanplatz bis zur Nymphenburgerstraße, an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieser 1800 Meter langen Straße sind drei Haltestellen verteilt:

Version vom 7. Juli 2018, 12:24 Uhr

Die Romanstraße in Neuhausen führt von der Nymphenburger Straße zur Hirschgartenallee.

Die Wahl auf den Namen der Straße fiel bereits im Jahr 1879[1], und ein Jahr später, 1880, wurde die Straße nach Rudolph Freiherr von Roman zu Schernau, dem damaligen Vorstand (Bezirksamtmann)[2] des Münchner Bezirksamt Links der Isar, der Genehmigungsbehörde für den Straßenbau, benannt.


Die Straße beginnt beim Grünwaldpark an der Einmündung in die Nymphenburger Straße, überquert das so genannte Rondell Neuwittelsbach, das im Jahr 1880 angelegt wurde, und zieht sich bis zum Romanplatz. Sie überquert diesen, und geht an der Hirschgartenallee in die Zuccalistraße über (Fortsetzung nach Westen). Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.[3] sie führte vom Stiglmaierplatz bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der Notburgastraße, damals Hochstraße genannt.

Im Jahr der Eingemeindung von Neuhausen nach München im Jahr 1890 [4],[5] wurden die Namen der Straßen unverändert übernommen.

Die offiziellen Straßennamenbücher, seit dem Jahr 1965, haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt Rambaldi die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren.

Tram — Straßenbahnhaltestellen

Die Romanstraße ist mit der Trambahnlinie 12, ab dem Romanplatz bis zur Nymphenburgerstraße, an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieser 1800 Meter langen Straße sind drei Haltestellen verteilt:

Lage

>> Geographische Lage von Romanstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz Markierungen. Daraus geht hervor, daß die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat. Den niedrigsten Punkt an der Amorstraße und den höchsten an der Döllingerstraße.

Medien, Einzelnachweise

  1. Geschichtswerkstatt Neuhausen: Von der 'Aiblingerstraße' bis 'Zum Künstlerhof'. S.34
  2. Rambaldi: Die Münchener Straßennamen und ihre Erklärung. München 1894. S.244 Zur Ehrung des damaligen f. Bezirkamtmannes, nunmehrigen Präsidenten der f. Regierung von Mittelfranken, Herrn Rudolf Ernst Philipp August Freiherrn von Roman, f. kämmerer ...
  3. T. Krauß: Die Münchener Trambahnlinien. Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10).)
  4. 100 Jahre Eingemeindung Neuhausen. München 1990 (S.82)
  5. Ludwig Wenng: Plan von Neuhausen aus dem Jahr 1890