Auffliegende Vögel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:fl_Voegel.jpg|thumb|360px|Auffliegende Schwäne bilden den Brunnen "Auffliegende Vögel"]]  
[[Bild:fl_Voegel.jpg|thumb|360px|Auffliegende Schwäne bilden den Brunnen "Auffliegende Vögel"]]  
Vor der Haus-Nr. 30 der [[Herzog-Wilhelm-Straße]], steht der begehbare Brunnen: '''Auffliegende Vögel''' von [[Karl Potzler]] aus dem Jahr [[1967]]. <br>So steht es auch auf dem Brunnenschild.
Vor der Haus-Nr. 30 der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] steht der begehbare Brunnen '''Auffliegende Vögel''' von [[Karl Potzler]] aus dem Jahr [[1967]]. So steht es auch auf dem Brunnenschild.<br>
Der Brunnen ist eine Stiftung des Verlegers [[Heinrich Vogel]].


Gleich neben dem [[Sendlinger Tor]], bei den Ausgängen des Kinocenters steht er auf dem von Herzog-Wilhelm- und [[Kreuzstraße|Kreuz-]]/[[Damenstiftstraße]] gebildeten Platz am Beginn der nach Norden führenden Wall-Grünanlage.
Gleich neben dem [[Sendlinger Tor]], bei den Ausgängen des [[Filmtheater Sendlinger Tor|Kinocenters]] steht er auf dem von Herzog-Wilhelm- und [[Kreuzstraße|Kreuz-]]/[[Damenstiftstraße]] gebildeten Platz am Beginn der nach Norden führenden [[Wallanlage|Wall-Grünanlage]].


Der im Sommer von den Bäumen stark beschattete Brunnen ist dem Photographen nicht so recht zugänglich, und die ‘modernen‘ Vögel sind recht eckig und lassen ein Gefieder kaum ahnen - nicht gerade ein überzeugendes Lehrbeispiel für den ornithologischen Unterricht, aber eben ein Kunstwerk, das den Blick der Passanten nach oben lenkt.


Der jedenfalls im Sommer von den Bäumen stark beschattete Brunnen ist dem Photographen nicht so recht zugänglich, und die ‘modernen‘ Vögel sind recht eckig und lassen ein Gefieder kaum ahnen - nicht gerade ein direkt überzeugendes Lehrbeispiel für den ornithologischen Unterricht, aber eben ein Kunstwerk, das den Blick des Passanten nach oben lenkt.
=== Zum darunter fließenden Stadtbach ===
 
Unter diesem Platz fließt der noch nicht wieder geöffnete [[Westlicher Stadtgrabenbach|Westliche Stadtgrabenbach]], der - von [[Thalkirchen]] aus der [[Isar]] abgeleitet - jetzt auch noch verdeckt unter dem [[Hofgarten]] fliesst, bis er an der Nordseite des Gebäudes der [[Max-Planck-Gesellschaft]] am [[Marstallplatz]] wieder sichtbar wird und dort in den [[Köglmühlbach]] übergeht, der nach der [[Staatskanzlei]] in den [[Schwabinger Bach]] mündet.
 
:Dort beginnt dann das von [[Max Emanuel]] vor 400 Jahren geschaffene Kanalsystem im Norden von München mit Einschluß der [[Schloss Schleißheim|Schlösser Schleißheim]] und [[Schloss Dachau|Dachau]] bis hin zu den Wasser zuführenden Flüssen [[Amper]] und [[Würm]], welches die Kanäle zum [[Nymphenburger Schloss]] versorgt und deren Wässer über den [[Nymphenburg-Biedersteiner Kanal]] wieder in den [[Schwabinger Bach]] fliessen (siehe den Link unten: ''Nordmünchner Kanalsystem'' in der Wikipedia).
Zum Stadtbach:
 
''Unter diesem Platz'' fließt der noch nicht wieder geöffnete alte [[Stadtbach]]. Auch noch verdeckt unter dem Hofgarten, bis er an der Nordseite des Max-Planck Gebäudes vom [[Marstallplatz]] wieder sichtbar wird und dort in den [[Köglmühlbach]] übergeht, der nach der Staatskanzlei im [[Schwabinger Bach]] mündet.


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
*Liste mit knappen Angaben zu vielen ''[[Münchner Brunnen]]''
*Weitere Brunnen mit der Symbolkraft eines Tieres ''[[Tierbrunnen in München]]''
*Weitere Brunnen mit der Symbolkraft eines Tieres ''[[Tierbrunnen in München]]''
==Weblinks==
* Der Bau des [https://de.wikipedia.org/wiki/Nordmünchner_Kanalsystem Nordmünchner Kanalsystems] (Würm-, Amper-Abflüsse, Kanäle; ein Artikel bei Wikipedia; auch ''Max-Emanuels Kanalsystem'' genannt, reicht bis in das Jahr [[1601]] zurück.  
 
* [[Westlicher Stadtgrabenbach]]
*[http://www.münchner-innenstadt.com/pdf21/30.pdf Abbi. und Geschichte] bei münchner-innenstadt.com
 


[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Herzog-Wilhelm-Straße]]

Aktuelle Version vom 31. Oktober 2017, 15:01 Uhr

Auffliegende Schwäne bilden den Brunnen "Auffliegende Vögel"

Vor der Haus-Nr. 30 der Herzog-Wilhelm-Straße steht der begehbare Brunnen Auffliegende Vögel von Karl Potzler aus dem Jahr 1967. So steht es auch auf dem Brunnenschild.
Der Brunnen ist eine Stiftung des Verlegers Heinrich Vogel.

Gleich neben dem Sendlinger Tor, bei den Ausgängen des Kinocenters steht er auf dem von Herzog-Wilhelm- und Kreuz-/Damenstiftstraße gebildeten Platz am Beginn der nach Norden führenden Wall-Grünanlage.

Der im Sommer von den Bäumen stark beschattete Brunnen ist dem Photographen nicht so recht zugänglich, und die ‘modernen‘ Vögel sind recht eckig und lassen ein Gefieder kaum ahnen - nicht gerade ein überzeugendes Lehrbeispiel für den ornithologischen Unterricht, aber eben ein Kunstwerk, das den Blick der Passanten nach oben lenkt.

Zum darunter fließenden Stadtbach

Unter diesem Platz fließt der noch nicht wieder geöffnete Westliche Stadtgrabenbach, der - von Thalkirchen aus der Isar abgeleitet - jetzt auch noch verdeckt unter dem Hofgarten fliesst, bis er an der Nordseite des Gebäudes der Max-Planck-Gesellschaft am Marstallplatz wieder sichtbar wird und dort in den Köglmühlbach übergeht, der nach der Staatskanzlei in den Schwabinger Bach mündet.

Dort beginnt dann das von Max Emanuel vor 400 Jahren geschaffene Kanalsystem im Norden von München mit Einschluß der Schlösser Schleißheim und Dachau bis hin zu den Wasser zuführenden Flüssen Amper und Würm, welches die Kanäle zum Nymphenburger Schloss versorgt und deren Wässer über den Nymphenburg-Biedersteiner Kanal wieder in den Schwabinger Bach fliessen (siehe den Link unten: Nordmünchner Kanalsystem in der Wikipedia).

Siehe auch