Schäfflertanz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Glockenspiel.jpg|thumb|300px|Der Schäfflertanz im Glockenspiel]]
[[Bild:Glockenspiel.jpg|thumb|500px|Der Schäfflertanz im Glockenspiel]]
Zwischen Heilig Dreikönig und Faschingsdienstag findet alle sieben Jahre der '''Schäfflertanz''' statt, der seine Ursprünge im Jahr [[1517]] hat. Der Legende nach zogen die [[Schäffler]] nach der großen [[Pest]] tanzend durch die Straßen, um die verschreckte Bevölkerung wachzurütteln und ihr den Lebensmut wieder zurückzubringen. [[1578]] wurde die [[Zunft]] der Schäffler gegründet (Fassmacher).
Zwischen Heilig Dreikönig und Faschingsdienstag findet alle sieben Jahre der '''Schäfflertanz''' statt, der seine Ursprünge im Jahr [[1517]] hat. Der Legende nach zogen die [[Schäffler]] nach der großen [[Pest]] tanzend durch die Straßen, um die verschreckte Bevölkerung wachzurütteln und ihr den Lebensmut wieder zurückzubringen. [[1578]] wurde die [[Zunft]] der Schäffler gegründet (Fassmacher).


Zeile 69: Zeile 69:
-->
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.schaefflertanz.com/ schaefflertanz.com]
* [http://www.schaefflertanz.com/ schaefflertanz.com] (mehr zu Terminen und zur Tradition)
*Wolfgang Görl:'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/tradition-gruendungsmythos-der-schaeffler-so-wahr-wie-die-offiziellen-abgaswerte-der-autoindustrie-1.3384385 Gründungsmythos der Schäffler: So wahr wie ...]''. In der [[SZ|Süddeutschen Zeitung]] vom 18.2.2017
*Wolfgang Görl:'' [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/tradition-gruendungsmythos-der-schaeffler-so-wahr-wie-die-offiziellen-abgaswerte-der-autoindustrie-1.3384385 Gründungsmythos der Schäffler: So wahr wie ...]''. In der [[SZ|Süddeutschen Zeitung]] vom 18.2.2017



Version vom 20. Februar 2017, 10:04 Uhr

Der Schäfflertanz im Glockenspiel

Zwischen Heilig Dreikönig und Faschingsdienstag findet alle sieben Jahre der Schäfflertanz statt, der seine Ursprünge im Jahr 1517 hat. Der Legende nach zogen die Schäffler nach der großen Pest tanzend durch die Straßen, um die verschreckte Bevölkerung wachzurütteln und ihr den Lebensmut wieder zurückzubringen. 1578 wurde die Zunft der Schäffler gegründet (Fassmacher).

Als Teil des Glockenspiels:
Im Münchner Rathaus befindet sich unter dem Glockenspiel ein Schäfflertanzspiel.

Der echte Tanz auf dem Marienplatz

Er wäre erst 2019 wieder fällig. Aber was tut man nicht alles in einem Jubiläumsjahr fürs Publikum? 20 Tänzer, ein Fähnrich, zwei Reifenschwinger treten im gleichen Kostüm auf. Die Farben der Rauten des Kostüms der beiden Kasperln (Hans Wurste) sind eine Mischung aus den Münchner Stadtfarben, den Landesfarben von Bayern und der Farbe der Schäfflerjacke und der schwarzen Schlegelkappe.

Warum tanzen die Schäffler nur alle sieben Jahre? Genau weiß man es nicht. Es gibt dafür diverse Theorien. Die einen sagen, der Turnus sei der Pest geschuldet, die alle sieben Jahre erneut ausgebrochen sei. Andere verweisen auf die Sieben als Glückszahl. Auch eine Genehmigung von Herzog Wilhelm IV. (1493-1550) wird mitunter angeführt. Dieser habe den Münchner Schäfflern aus Dankbarkeit das Recht eingeräumt, alle sieben Jahren ihren Tanz aufzuführen,bei dem sie ja auch Schnaps verkaufen und Geldspenden eintreiben. Beweise für das eine oder andere, dafür oder dagegen? Gibt es nicht.

Die ursprünglich ledigen und unbescholtenen Gesellen führen diese Schrittfolgen seit der Biedermeierzeit auf (Regeln des 1871 gegründeten "Fachverein der Schäffler Münchens"): der Grundschritt, das Hochwerfen der angewinkelten Beine im Takt der Musik in der etwa 20-minütigen Vorführung zu immer neuen Figuren, insgesamt sieben. Die "Schlange", mit welcher der Reigen beginnt, es folgt die "Laube", bei der sich die Tänzer auf verschlungenen Wegen zu einem Knäuel formieren, über dem ihre mit Buchslaub geschmückten Holzbögen ein Laubendach bilden. Die dritte Figur ist das "Kreuz", bei dem sie sich in vier Gruppen aufteilen. Dann die Krone aufs Parkett. Und aus dieser entwickeln sie die "Vier kleinen Kreise". Nun changieren die Kasperl. Um ein ein Fass, auf das drei Schäffler mit dem Hammer Lärm schlagen. Das sieht nach Arbeit aus, und so ist es auch gemeint. "" heißt dieser Teil der Choreografie.

Die artistische Schlussnummer ist der Reifenschwung. Die beiden Reifenschwinger steigen auf je ein Fass und halten in jeder Hand einen hölzernen Reifen, auf dessen Innenseite jeweils ein Stamperl Schnaps steht. Und beim Drehen soll das Glas voll bleiben.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Schäfflertanz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schäfflertanz.