Karl Amadeus Hartmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karl Amadeus Hartmann''' (* 2. August 1905 in München; † 5. Dezember 1963 ebenda) war Komponist. Er begann eine Lehrerausbildung in Pasing, die er je…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
*1949: Musikpreis der Stadt München
*1949: Musikpreis der Stadt München
*1950: Kunstpreis der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]
*1950: Kunstpreis der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]]
*1959: Bayerischer Verdienstorden
*1959: [[Bayerischer Verdienstorden]]
*1961: Schwabinger Kunstpreis
*1961: [[Schwabinger Kunstpreis]]
*Büste in der [[Ruhmeshalle]]
*Büste in der [[Ruhmeshalle]]


Zeile 13: Zeile 13:


{{SORTIERUNG:Hartmann, Karl Amadeus}}
{{SORTIERUNG:Hartmann, Karl Amadeus}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Komponist]]
[[Kategorie:Träger des Bayerischen Verdienstordens]]

Version vom 2. Juli 2016, 07:45 Uhr

Karl Amadeus Hartmann (* 2. August 1905 in München; † 5. Dezember 1963 ebenda) war Komponist. Er begann eine Lehrerausbildung in Pasing, die er jedoch abbrach, da Musik sein eigentlicher Berufswunsch war. Er studierte zwischen 1924 und 1929 an der Hochschule für Musik und Theater Posaune und Komposition. Erste Werke stellte er ab 1928 einem größeren Publikum vor. Bis zum Ende des Nationalsozialismus 1945 wurden seine Stücke nicht in Deutschland aufgeführt. Hartmann selbst wurde nicht verfolgt.

1945 wurde Hartmann zum Dramaturgen der Bayerischen Staatstheater berufen. In den Folgejahren veröffentlichte er seine überarbeiteten Werke. Nach dem Krieg tilgte er die meisten politischen Bezüge aus seinem Werk und versöhnte sich mit den Komponisten Carl Orff und Werner Egk.

Auszeichnungen


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Karl Amadeus Hartmann in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.