Wilhelm Götz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Johann Konrad '''Wilhelm''' Friedrich Eduard '''Götz''' (* 27.7.1844 Schnabelwaid; † 26.3.1911 München) war Geograph. Nach dem Gymnasium in Ansbach st…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Bedeutung erlangte Götz durch sein wissenschaftliches Werk im Rahmen der Geografie. Der Promotion in Tübingen 1882 folgte 1886 die Habilitation an der [[TH München]] und 1900 die Ernennung zum Honorarprofessor. Götz förderte die Wirtschafts- und Verkehrsgeographie und die bayerische Landeskunde. Daneben galt sein Interesse der historischen Geographie. Die ''Geographische Gesellschaft München'' verlieh ihm 1904 die silberne Prinz-Ludwig-Medaille für hervorragende Bemühung um die bayerische Landeskunde.
Bedeutung erlangte Götz durch sein wissenschaftliches Werk im Rahmen der Geografie. Der Promotion in Tübingen 1882 folgte 1886 die Habilitation an der [[TH München]] und 1900 die Ernennung zum Honorarprofessor. Götz förderte die Wirtschafts- und Verkehrsgeographie und die bayerische Landeskunde. Daneben galt sein Interesse der historischen Geographie. Die ''Geographische Gesellschaft München'' verlieh ihm 1904 die silberne Prinz-Ludwig-Medaille für hervorragende Bemühung um die bayerische Landeskunde.


Im östlichen Teil des [[Luitpoldpark]]s befindet sich ein [[Denkmal]] des Münchner Bildhauers [[Hans Hemmersdorfer]], das 1913 ihm zu Ehren errichtet wurde.
Im östlichen Teil des [[Luitpoldpark]]s in der Nähe des nördlichen Endes der [[Borschtallee]] befindet sich ein [[Denkmal]] des Münchner Bildhauers [[Hans Hemmersdorfer]], das 1913 ihm zu Ehren errichtet wurde. Ein quadratischer Pfeiler mit einem bronzenen Reliefbildnis in einem runden Medaillon wird beidseits von einer Ruhebank flankiert. Die Inschrift lautet:


==Quelle==
::: Dem erfolgreichen Förderer der bayerischen Landeskunde
http://www.deutsche-biographie.de/sfz21519.html
::: dem unermüdlichen Verteidiger des Deutschtums
::: von seinen Freunden und Mitstreitern
 
==Weblinks, Quelle==
* http://www.deutsche-biographie.de/sfz21519.html
*[xxxxxx Bild]


{{SORTIERUNG:Goetz, Wilhelm}}
{{SORTIERUNG:Goetz, Wilhelm}}
Zeile 14: Zeile 19:
[[Kategorie:Geograph]]
[[Kategorie:Geograph]]
[[Kategorie:Hochschullehrer an der Technischen Universität München]]
[[Kategorie:Hochschullehrer an der Technischen Universität München]]
[[Kategorie:Denkmal]]

Version vom 27. April 2016, 09:39 Uhr

Johann Konrad Wilhelm Friedrich Eduard Götz (* 27.7.1844 Schnabelwaid; † 26.3.1911 München) war Geograph.

Nach dem Gymnasium in Ansbach studierte er 1861–1865 in Erlangen und Leipzig Theologie und Philologie. Wegen eines Stimmbandleidens wechselte er ins Lehramt (Deutsch, Geschichte, Geographie). Ab 1876 arbeitete er in München als Gymnasiallehrer an den bayerischen Militärbildungsanstalten.

Bedeutung erlangte Götz durch sein wissenschaftliches Werk im Rahmen der Geografie. Der Promotion in Tübingen 1882 folgte 1886 die Habilitation an der TH München und 1900 die Ernennung zum Honorarprofessor. Götz förderte die Wirtschafts- und Verkehrsgeographie und die bayerische Landeskunde. Daneben galt sein Interesse der historischen Geographie. Die Geographische Gesellschaft München verlieh ihm 1904 die silberne Prinz-Ludwig-Medaille für hervorragende Bemühung um die bayerische Landeskunde.

Im östlichen Teil des Luitpoldparks in der Nähe des nördlichen Endes der Borschtallee befindet sich ein Denkmal des Münchner Bildhauers Hans Hemmersdorfer, das 1913 ihm zu Ehren errichtet wurde. Ein quadratischer Pfeiler mit einem bronzenen Reliefbildnis in einem runden Medaillon wird beidseits von einer Ruhebank flankiert. Die Inschrift lautet:

Dem erfolgreichen Förderer der bayerischen Landeskunde
dem unermüdlichen Verteidiger des Deutschtums
von seinen Freunden und Mitstreitern

Weblinks, Quelle