St. Maximilian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Angaben vor Ort)
Zeile 2: Zeile 2:
Die Stadtpfarrkirche '''St. Maximilian''' liegt am linken [[Isar]]ufer, eingefasst von der [[Wittelsbacherstraße]] und der [[Auenstraße]] im [[Glockenbachviertel]].
Die Stadtpfarrkirche '''St. Maximilian''' liegt am linken [[Isar]]ufer, eingefasst von der [[Wittelsbacherstraße]] und der [[Auenstraße]] im [[Glockenbachviertel]].


Chor und Langhaus der Basilika sind durch zwei Türme über den Seitenschiffen getrennt. Der [[Neoromanik|neoromanische]] Bau wurde von [[Heinrich von Schmidt]] erdacht, und in den Jahren [[1895]] bis [[1905]] errichtet. Seit den Schäden der Kirche im 2. Weltkrieg, fast einer Totalzerstörung gleich, fehlen den Türmen die ursprünglichen oktogonalen Turmhelme, die einst mit Schiefer eingedeckt waren..
Chor und Langhaus der Basilika sind durch zwei Türme über den Seitenschiffen getrennt. Sie ist 87 m lang und 50 m breit. Der [[Neoromanik|neoromanische]] Bau wurde von [[Heinrich von Schmidt]] erdacht, und in den Jahren [[1895]] bis [[1905]] errichtet. Seit den Schäden der Kirche im 2. Weltkrieg, die fast einer Totalzerstörung gleichkamen, fehlen den Türmen die ursprünglichen oktogonalen Turmhelme, die einst mit Schiefer eingedeckt waren.
[[Bild:Muemaxikimadonnatal2012a.jpg|left|thumb|Marien-Plastik von Konrad Schmid, 1897|200px]]
[[Bild:Muemaxikimadonnatal2012a.jpg|left|thumb|Marien-Plastik von Konrad Schmid, 1897|200px]]
[[Bild:Sktmaximilian2009.jpg|thumb|St. Maximilian (2009)]]
[[Bild:Sktmaximilian2009.jpg|thumb|St. Maximilian (2009)]]
Zur Ausstattung der Kirche darf auch dieses wunderschöne Kleinod gezählt werden.
Zur Ausstattung der Kirche darf auch diese schöne Marien-Plastik von Konrad Schmid gezählt werden.


1946 konnte wieder ein Seitenschiff als Notkirche verwendet werden. Das Schiff unter den Türmen und die Türme selbst wurden 1949 wieder errichtet.
Die sechs Glocken läuten seitdem in den Tönen: A, G, F, D, C, A
==Heiligenlegende==
Nach der Legende lebte um 300 der Heilige Maximilian zwischen Passau und Linz (Lorrach) und wurde dort Bischof. 737 sei dann das Bistum Passau in dessen Nachfolge entstanden. Maximilian sei um 300 in der Steiermark als Märtyrer gestorben. Nach der Legende seien "seine Gebeine zuerst in der Nähe von Salzburg, dann nach Altötting und um das Jahr 980 nach Passau überführt" worden. Wegen dieser Zusammenhänge gilt der Heilige Maximilian eben auch für diese Kirche als Heilger. 
==Entstehung==
*Grundsteinlegung: 16. 4. [[1895]]
* Gründung der Pfarrei: 1898
* Weihe: 6. 10. 1901
==Lage==
==Lage==
*[[Auenstraße]] 1
*[[Auenstraße]] 1

Version vom 21. Oktober 2015, 22:17 Uhr

St. Maximilian

Die Stadtpfarrkirche St. Maximilian liegt am linken Isarufer, eingefasst von der Wittelsbacherstraße und der Auenstraße im Glockenbachviertel.

Chor und Langhaus der Basilika sind durch zwei Türme über den Seitenschiffen getrennt. Sie ist 87 m lang und 50 m breit. Der neoromanische Bau wurde von Heinrich von Schmidt erdacht, und in den Jahren 1895 bis 1905 errichtet. Seit den Schäden der Kirche im 2. Weltkrieg, die fast einer Totalzerstörung gleichkamen, fehlen den Türmen die ursprünglichen oktogonalen Turmhelme, die einst mit Schiefer eingedeckt waren.

Marien-Plastik von Konrad Schmid, 1897
St. Maximilian (2009)

Zur Ausstattung der Kirche darf auch diese schöne Marien-Plastik von Konrad Schmid gezählt werden.

1946 konnte wieder ein Seitenschiff als Notkirche verwendet werden. Das Schiff unter den Türmen und die Türme selbst wurden 1949 wieder errichtet.

Die sechs Glocken läuten seitdem in den Tönen: A, G, F, D, C, A

Heiligenlegende

Nach der Legende lebte um 300 der Heilige Maximilian zwischen Passau und Linz (Lorrach) und wurde dort Bischof. 737 sei dann das Bistum Passau in dessen Nachfolge entstanden. Maximilian sei um 300 in der Steiermark als Märtyrer gestorben. Nach der Legende seien "seine Gebeine zuerst in der Nähe von Salzburg, dann nach Altötting und um das Jahr 980 nach Passau überführt" worden. Wegen dieser Zusammenhänge gilt der Heilige Maximilian eben auch für diese Kirche als Heilger.

Entstehung

  • Grundsteinlegung: 16. 4. 1895
  • Gründung der Pfarrei: 1898
  • Weihe: 6. 10. 1901

Lage

>> Geographische Lage von St. Maximilian im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblink