Polizeiinspektion 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (links)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
In den '''Hauptrollen''' spielten:
In den '''Hauptrollen''' spielten:
*[[Walter Sedlmayr]] als Schichtführer ''Komissar Franz Schöninger''. Mit Witz und Charme, aber auch grantelnd, führt er die Verhöre und das Polizeirevier.  
*[[Walter Sedlmayr]] als Schichtführer ''Komissar Franz Schöninger''. Mit Witz und Charme, aber auch grantelnd, führt er die Verhöre und das Polizeirevier.  
Täglich fährt er mit dem Fahrrad in den Dienst und wieder nachhause zu seiner
Täglich fährt er mit dem Fahrrad in den Dienst und wieder nach Hause zu seiner
* "Mama".Wie er seine Frau Elisabeth Schöninger ([[Bruni Löbel]]) nennt.
* "Mama".Wie er seine Frau Elisabeth Schöninger ([[Bruni Löbel]]) nennt.
* Sein Sohn Karli wurde von [[Philip Seiser]] gespielt.
* Sein Sohn Karli wurde von [[Philip Seiser]] gespielt.
Zeile 20: Zeile 20:
Schöningers Wohnung ist am Haidhausener [[Johannisplatz]].
Schöningers Wohnung ist am Haidhausener [[Johannisplatz]].


Außerdem war es noch die Zeit in der es keine Smartphones, Computer (interessant wie groß einmal die Schreibmaschinen waren, die man im Revier sieht) und kein Internet gab.
Außerdem war es noch die Zeit, in der es keine Smartphones, Computer (interessant wie groß einmal die Schreibmaschinen waren, die man im Revier sieht) und kein Internet gab.
 
[[Kategorie:Film]]
[[Kategorie:Fernsehserie]]

Version vom 19. Juli 2015, 10:49 Uhr

Polizeiinspektion 1 war eine Voabend-Fernsehserie des Bayerischen Rundfunks die von 1977 bis 1988 mit insgesamt 130 Folgen von 25 Minuten Länge produziert wurde. In den Episoden dreht es sich meistens um kleine Gaunereien, Nachbarschaftsstreitereien manchmal auch Verkehrsdelikte. Ab und zu steht auch das Familienleben der Polizisten im Vordergrund, das sonst nur ein Nebenschauplatz ist.

In den Hauptrollen spielten:

  • Walter Sedlmayr als Schichtführer Komissar Franz Schöninger. Mit Witz und Charme, aber auch grantelnd, führt er die Verhöre und das Polizeirevier.

Täglich fährt er mit dem Fahrrad in den Dienst und wieder nach Hause zu seiner

  • "Mama".Wie er seine Frau Elisabeth Schöninger (Bruni Löbel) nennt.
  • Sein Sohn Karli wurde von Philip Seiser gespielt.
  • Bertl Moosgruber dargestellt von Max Grießer ist trotz seines Alters immer noch Junggeselle und malt in seiner Freizeit.
  • Helmut Heinl, der junge lockere, fast immer gut gelaunte Polizist verkörpert von Elmar Wepper.
  • Verheiratet ist der mit Ilona (Uschi Glas). Die zwar ein offenes Ohr für seine beruflichen Probleme hat aber von den familenunfreundlichen Arbeitszeiten ihres Mannes ab und zu verärgert ist.
  • Daneben gibt es Gastauftritte von vielen Volksschauspielern die teilweise schon verstorben sind wie z.B.

Karl Obermayr, Gustl Bayrhammer, Helmut Fischer, Ruth Drexel, Gunter Maria Halmer, Piere Frankh, Jörg Hube, Götz George, Veronika Fitz u. a.


Die Straßenszenen wurden größtenteils in Haidhausen und in der Innenstadt gedreht. In der Serie sieht man das München der 1970er und 1980er. Viele Straßenzüge haben sich seither zum Teil stark verändert, so dass es manchmal schwierig ist, die heutigen Straßen wieder zu erkennen.

Die Polizeiinspektion befand sich im Film in Haidhausen an der Bazeilestraße, Ecke Balanstraße. Die Tankstelle gegenüber ist längst verschwunden.

Schöningers Wohnung ist am Haidhausener Johannisplatz.

Außerdem war es noch die Zeit, in der es keine Smartphones, Computer (interessant wie groß einmal die Schreibmaschinen waren, die man im Revier sieht) und kein Internet gab.