Palais Gise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Es ist im Stil des Spät[[rokoko]] erbaut. Insgesamt hat es 4 Geschosse, davon ist das Sockelgeschoss zweistöckig, darüber das Hauptgeschoss mit sechs Stichbogenfenstern, die ein reich geschmücktes, von zwei Pilastern flankiertes Rundbogenfenster umgeben.
Es ist im Stil des Spät[[rokoko]] erbaut. Insgesamt hat es 4 Geschosse, davon ist das Sockelgeschoss zweistöckig, darüber das Hauptgeschoss mit sechs Stichbogenfenstern, die ein reich geschmücktes, von zwei Pilastern flankiertes Rundbogenfenster umgeben.


Nach starken [[Luftangriffe auf München|Zerstörungen]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde 1949 die Fassade wiederhergestellt, die Innenräume wurden durch Hans Ücker neu gestaltet. Heute beherbergt es das Ressort ''Bauwesen und Kunst'' des [[Erzbistum München und Freising|Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising]].
Nach starken [[Luftangriffe auf München|Zerstörungen]] im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde 1949 die Fassade wiederhergestellt, die Innenräume wurden durch Hans Ücker neu gestaltet. Heute beherbergt es die Ressort ''Bauwesen und Kunst'' und ''Beschaffung'' des [[Erzbistum München und Freising|Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising]].


== Lage ==
== Lage ==
[[Prannerstraße]] 9
[[Prannerstraße]] 9
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Palais|Gise]]
[[Kategorie:Palais|Gise]]
[[Kategorie:Prannerstraße]]
[[Kategorie:Prannerstraße]]
[[Kategorie:Rokoko]]

Version vom 16. Mai 2015, 07:37 Uhr

Das Palais Gise

Das Palais Gise (auch Palais Arco) ist ein Rokoko-Palais, das von Karl Albert von Lespilliez um 1760 errichtet wurde. Um 1830 erwarb es einer der Grafen von Arco, 1837 kaufte es der damalige bayerische Minister Friedrich August von GiseW.

Es ist im Stil des Spätrokoko erbaut. Insgesamt hat es 4 Geschosse, davon ist das Sockelgeschoss zweistöckig, darüber das Hauptgeschoss mit sechs Stichbogenfenstern, die ein reich geschmücktes, von zwei Pilastern flankiertes Rundbogenfenster umgeben.

Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde 1949 die Fassade wiederhergestellt, die Innenräume wurden durch Hans Ücker neu gestaltet. Heute beherbergt es die Ressort Bauwesen und Kunst und Beschaffung des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising.

Lage

Prannerstraße 9

Wikipedia.png
Das Thema "Palais Gise" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Palais Gise.