Carl Michael Rosipal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Carl Johann Michael Rosipal''' (* 1. Dezember 1807 in [[München]]; † 9. Mai 1882 ebenda) war ein Münchner Kaufmann.
'''Carl Johann Michael Rosipal''' (* 1. Dezember 1807 in [[München]]; † 9. Mai 1882 ebenda) war ein Münchner Kaufmann.


Carl Johann Michael Rosipal war der Sohn von Antonia Kleinheinz (* 9. Juni 1774 in Kallmünz; † 26. November 1840 in München und Mathias Rosipal ( 8. Februar 1781 in Svihov ; † 1859).  
Carl Johann Michael Rosipal war der Sohn von Antonia Kleinheinz (* 9. Juni 1774 in Kallmünz; † 26. November 1840 in München und Mathias Rosipal (* 8. Februar 1781 in Svihov; † 1859).  


Sein Sohn, Karl Rosipal ( * 1844 in München; † 1924 ebenda) war ebenfalls Kaufmann und spanischer Konsul in München.
Sein Sohn, Karl Rosipal (* 1844 in München; † 1924 ebenda) war ebenfalls Kaufmann und [[Spanisches Generalkonsulat|spanischer Konsul]] in München.


Ab 16. Juli 1836 genoss er das Privileg von [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]], in München eine von ''Terrasson de Fougères'' erfundene Ziegelstreichmaschine einzusetzen ([http://cnum.cnam.fr/CGI/fpage.cgi?BSPI.28/336/100/634/6/527 Machine à mouler, comprimer et découper les briques, par M. Terrasson de Fougères. — Machine à triturer, mélanger et préparer la terre à briques]).  
Ab 16. Juli 1836 genoss er das Privileg von [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig I.]], in München eine von ''Terrasson de Fougères'' erfundene Ziegelstreichmaschine einzusetzen ([http://cnum.cnam.fr/CGI/fpage.cgi?BSPI.28/336/100/634/6/527 Machine à mouler, comprimer et découper les briques, par M. Terrasson de Fougères. — Machine à triturer, mélanger et préparer la terre à briques]).  

Version vom 18. November 2014, 08:08 Uhr

Carl Johann Michael Rosipal (* 1. Dezember 1807 in München; † 9. Mai 1882 ebenda) war ein Münchner Kaufmann.

Carl Johann Michael Rosipal war der Sohn von Antonia Kleinheinz (* 9. Juni 1774 in Kallmünz; † 26. November 1840 in München und Mathias Rosipal (* 8. Februar 1781 in Svihov; † 1859).

Sein Sohn, Karl Rosipal (* 1844 in München; † 1924 ebenda) war ebenfalls Kaufmann und spanischer Konsul in München.

Ab 16. Juli 1836 genoss er das Privileg von König Ludwig I., in München eine von Terrasson de Fougères erfundene Ziegelstreichmaschine einzusetzen (Machine à mouler, comprimer et découper les briques, par M. Terrasson de Fougères. — Machine à triturer, mélanger et préparer la terre à briques).

Zur Deutsche Revolution 1848/49#Bayern, PfalzW sprach er mit Joseph Radspieler, Karl Reschreiter sowie dem Verleger Paul Zipperer als Bürgerabordnung bei Ludwig I. vor und versuchte, diesen zu Zugeständnissen zu bewegen.

1854 wurde er zu den Ersatzleuten für den Magistrat der Stadt München gewählt.

Weblinks