Helikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Bisherige Ausgaben: weitere Links)
Zeile 2: Zeile 2:


== Bisherige Ausgaben ==  
== Bisherige Ausgaben ==  
=== dritte Ausgabe ===
Als pdf-Datei ca 5 MB:
BILDKÜNSTE, ARCHITEKTUR & STADT
Ariane Wicht & Mariella Weiss: Guerilla Arts? Gärtnern und Stricken im öffentlichen Raum
Thomas Moser: „Kunst [ist das], was bedeutende Künstler machen.“ Zur Differenzierung zwischen Tradition und Innovation in Werner Haftmanns Schaffen der 50er und 60er Jahre
LITERATUR & PHILOSOPHIE
Felix J. Fuchs: Erinnerung als heterotopischer Handlungsraum. Autobiographische Selbsterneuerung in Robert Pirsigs Zen and the Art of Motorcycle Maintenance
Lukas Elsler: Die Wurzeln der Rechtsphilosophie von Jürgen Habermas. Faktizität und Geltung als Abschluss einer kritischen Gesellschaftstheorie
David Torrijos-Castrillejo: Die Ursächlichkeit des unbewegten Bewegers
Sebastian Schuller, Bettina Bannasch und Gerhild Rochus: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller (Rezension)
FILM, VIDEO & NEUE MEDIEN
Anne Ganzert: Verräumlichte Zeit am Beispiel von FlashForward
Nastasja S. Dresler: Die „Wahre Liebe“ im Konflikt mit sozialen Normen. Zur Affektpoetik des Melodrams in [[Rainer Werner Fassbinder]]s ''Angst essen Seele auf'' und seine Rezeption von Douglas Sirks All That Heaven Allows
GESCHICHTE, GESELLSCHAFT & POLITIK
Christiane Schwab: Stadt-Räume. Symbolische Ordnungen, sozialräumliche Praktiken und lokale Identifikationen
Hannes Liebrandt: [[Napoleon I.]] und sein kontroverses Verhältnis zur Religion. Versuch einer historischen Einordnung
THEATER, MUSIK & OPER
Ruth Zapf: Das Meer in den Tristandichtungen Gottfried von Straßburgs und [[Napoleon I.|Richard Wagner]]s


=== Zweite Ausgabe 2012 ===
=== Zweite Ausgabe 2012 ===
 
Das Gesamtdokument der zweiten Ausgabe als pdf-Datei ca 18 MB:


BILDKÜNSTE, ARCHITEKTUR & STADT
BILDKÜNSTE, ARCHITEKTUR & STADT
Zeile 26: Zeile 72:
FILM, VIDEO & NEUE MEDIEN
FILM, VIDEO & NEUE MEDIEN
*Christopher Kloë: [http://helikon-online.de/2012/Kloe_K%C3%B6rper.pdf Der organlose Körper in den Neuen Medien]
*Christopher Kloë: [http://helikon-online.de/2012/Kloe_K%C3%B6rper.pdf Der organlose Körper in den Neuen Medien]
=== Erste Ausgabe 2012 ===
=== Erste Ausgabe 2011 ===





Version vom 9. Juli 2014, 17:29 Uhr

Der/die/das Helikon ist ein multidisziplinäres Online-Journal, das 2010 von Studierenden der LMU gegründet wurde und als Publikationsplattform für Studierende und Nachwuchswissenschaftlter gedacht ist.

Bisherige Ausgaben

dritte Ausgabe

Als pdf-Datei ca 5 MB:

BILDKÜNSTE, ARCHITEKTUR & STADT

Ariane Wicht & Mariella Weiss: Guerilla Arts? Gärtnern und Stricken im öffentlichen Raum

Thomas Moser: „Kunst [ist das], was bedeutende Künstler machen.“ Zur Differenzierung zwischen Tradition und Innovation in Werner Haftmanns Schaffen der 50er und 60er Jahre


LITERATUR & PHILOSOPHIE

Felix J. Fuchs: Erinnerung als heterotopischer Handlungsraum. Autobiographische Selbsterneuerung in Robert Pirsigs Zen and the Art of Motorcycle Maintenance

Lukas Elsler: Die Wurzeln der Rechtsphilosophie von Jürgen Habermas. Faktizität und Geltung als Abschluss einer kritischen Gesellschaftstheorie

David Torrijos-Castrillejo: Die Ursächlichkeit des unbewegten Bewegers

Sebastian Schuller, Bettina Bannasch und Gerhild Rochus: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller (Rezension)


FILM, VIDEO & NEUE MEDIEN

Anne Ganzert: Verräumlichte Zeit am Beispiel von FlashForward

Nastasja S. Dresler: Die „Wahre Liebe“ im Konflikt mit sozialen Normen. Zur Affektpoetik des Melodrams in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf und seine Rezeption von Douglas Sirks All That Heaven Allows


GESCHICHTE, GESELLSCHAFT & POLITIK

Christiane Schwab: Stadt-Räume. Symbolische Ordnungen, sozialräumliche Praktiken und lokale Identifikationen

Hannes Liebrandt: Napoleon I. und sein kontroverses Verhältnis zur Religion. Versuch einer historischen Einordnung


THEATER, MUSIK & OPER

Ruth Zapf: Das Meer in den Tristandichtungen Gottfried von Straßburgs und Richard Wagners


Zweite Ausgabe 2012

Das Gesamtdokument der zweiten Ausgabe als pdf-Datei ca 18 MB:

BILDKÜNSTE, ARCHITEKTUR & STADT


SPRACHE & SPRECHEN


LITERATUR & PHILOSOPHIE


FILM, VIDEO & NEUE MEDIEN


Erste Ausgabe 2010

SPRACHE & SPRECHEN


LITERATUR & PHILOSOPHIE


BILDKÜNSTE, ARCHITEKTUR & STADT


THEATER, MUSIK & OPER

Links