Müller'sches Volksbad: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Öffnungstag eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der behutsam modernisierte Komplex beherbergt jetzt neben dem ehemaligen Damen- und Herrenbecken, die mit neuester Schwimmbadtechnik nachgerüstet wurden, auch eine finnische [[Saunas|Sauna]], ein römisch-irisches Schwitzbad, ein türkisches Bad, Solarien und das ''Café Stör''. Großteils original erhalten ist die aufwändige Innenausstattung in Barock- und Jugendstilformen, beispielsweise die hölzernen Umkleidekabinen.
Der behutsam modernisierte Komplex beherbergt jetzt neben dem ehemaligen Damen- und Herrenbecken, die mit neuester Schwimmbadtechnik nachgerüstet wurden, auch eine finnische [[Saunas|Sauna]], ein römisch-irisches Schwitzbad, ein türkisches Bad, Solarien und das ''Café Stör''. Großteils original erhalten ist die aufwändige Innenausstattung in Barock- und Jugendstilformen, beispielsweise die hölzernen Umkleidekabinen.


Das Bad liegt in der [[Au-Haidhausen|Au]] an der [[Isar]] in unmittelbarer Nähe des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]. Von den [[S-Bahn]]-Stationen ''[[Isartor]]'' und ''[[Rosenheimer Platz]]'' (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad.
Das Bad liegt in der [[Au]] auf der [[Kalkofeninsel]] zwischen dem [[Auer Mühlbach]] und der [[Isar]] in unmittelbarer Nähe des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]]. Von den [[S-Bahn]]-Stationen ''[[Isartor]]'' und ''[[Rosenheimer Platz]]'' (alle Linien) sind es etwa fünf Minuten Fußweg zum Bad.


===Literatur:===
===Literatur:===
2.041

Bearbeitungen

Navigationsmenü