14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Bild:Muesuedgrabseidl2010b.jpg|thumb|200px|Grabstätte Seidl]] | [[Bild:Muesuedgrabseidl2010b.jpg|thumb|200px|Grabstätte Seidl]] | ||
== Projekte in München == | == Projekte in München == | ||
* 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35: Das [[Lenbachhaus]] | * 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35: Das [[Lenbachhaus]] mit [[Hippocampenbrunnen]]. Das Anwesen wurde ab Ende 2008 bis Dezember 2012 komplett restauriert. (Architektonische Rundschau, 9. Jg. 1893) | ||
* 1988-1889 [[Bavariaring]] 24 (26 ?): Wohnhaus Erhard. | * 1988-1889 [[Bavariaring]] 24 (26 ?): Wohnhaus Erhard. | ||
* 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5: Die [[Pfarrkirche St. Anna]]. (Zu sehen in der Architektonische Rundschau, 11. Jg. 1895) | * 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5: Die [[Pfarrkirche St. Anna]]. (Zu sehen in der Architektonische Rundschau, 11. Jg. 1895) | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* 1894-1900 [[Prinzregentenstraße]]: Das [[Bayerisches Nationalmuseum]] (in Süddeutscher Bauzeitung, 12. Jg. 1902). | * 1894-1900 [[Prinzregentenstraße]]: Das [[Bayerisches Nationalmuseum]] (in Süddeutscher Bauzeitung, 12. Jg. 1902). | ||
* 1903-1905 [[Rindermarkt]] 10 & [[Sendlinger Straße]] 1 & [[Rosental]] 1 und [[Pettenbeckstraße]]: Die [[Ruffinihaus|Ruffinihäuser]]. | * 1903-1905 [[Rindermarkt]] 10 & [[Sendlinger Straße]] 1 & [[Rosental]] 1 und [[Pettenbeckstraße]]: Die [[Ruffinihaus|Ruffinihäuser]]. | ||
* 1899-1900 [[Stachus]]: Das Stachus-Rondell mit [[Karlstor]] und den Eckbauten. | * 1899-1900 [[Stachus]]: Das [[Stachus-Rondell]] mit [[Karlstor]] und den Eckbauten. | ||
* 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr. | * 1901-1903 [[Oettingenstraße]] 16: Senioren- und Pflegeheim [[Vincentinum]] der Niederbronner Ordensschwestern; sie gaben im Jahre 1996 die Leitung der Einrichtung ab. Wie auch auf dem Hauptturm des Bayerischen Nationalmuseums finden wir hier den Hahn auf dem Turm mit der Uhr. | ||
*1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach dessen gesundheitlich bedingten Ausscheiden, durch seinen Bruder Gabriel, vollendet. | *1906-1925 [[Museumsinsel]]: Das [[Deutsches Museum]] im Jahre 1906 unter der Aufsicht von [[Emanuel von Seidl]] bis 1919 betreut. Nach dessen gesundheitlich bedingten Ausscheiden, durch seinen Bruder [[Gabriel von Seidl|Gabriel]], vollendet. | ||
*1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania. | *1906-1907 [[Kanalstraße]]: Das Haus Corps Germania. | ||
Bearbeitungen